Minibackofen â fĂŒr den kleinen Snack zwischendurch
- stromsparend als klassische Ăfen
- kein Vorheizen
- mit Ober-/Unterhitze, teilweise Umluft und Grillfunktion
Minibacköfen Test & Vergleich 2021
- Die GerĂ€te sind kompakt und passen so in jede KĂŒche â oder auch das Wohnmobil.
- Die Vorheizzeit entfÀllt und die Leistung ist geringer als bei einem klassischen Ofen. Damit sind Miniöfen stromsparender.
- Einige Modelle haben Zusatzfunktionen wie Toaster, Kochplatten oder integrierte Mikrowellen.
3-in-1 Minibackofen mit Mikrowelle, Eierbratpfanne und Kaffeewarmhalter

- kompakter Backofen (8 Liter) mit tollen Extras
- mit Timer und Temperaturregelung
- vielfÀltige Einsatzmöglichkeiten
- Ofen, Warmhalteplatte und Bratpfanne in einem
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
TZS First Austria: Minibackofen mit Kochplatten, KrĂŒmelblech und DrehspieĂ

- Umluft-Minibackofen mit Kochplatten und weiteren Extras
- zahlreiche Zubereitungsmöglichkeiten in einem
- Kochplatten separat bedienbar
- mit Innenraumbeleuchtung
- Leistung: Backofen 1600 Watt, groĂe Platte 1000 Watt, kleine Platte 600 Watt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
TZS First Austria – 19 Liter Minibackofen mit KrĂŒmelblech

- Innenraumbeleuchtung
- Umluftfunktion
- herausnehmbares KrĂŒmelblech
- 3 Einschubebenen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Stillstern – Digitaler Mini Backofen mit Umluft (45 Liter)

- besonders groĂer Garraum
- Innenraumbeleuchtung
- 13 automatische Programme
- LED-Display
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Steinborg – Minibackofen 38 Liter

- 90 min Timer
- groĂer Garraum
- Temperatur bis 250°C
- hitzebestÀndiges GehÀuse
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
SEVERIN TO 2064 Back- und Toastofen 14 l

- einfache Bedienung
- edles Design
- besonders kompakt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist das Besondere an Minibacköfen?
Minibacköfen funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie klassische Backöfen. So gibt es fĂŒr die Ober- und Unterhitze elektrisch aufgeheizte Spiralen. FĂŒr die Umluft ist ein LĂŒfter eingebaut, der die heiĂe Luft im Garraum verteilt und so das gleichmĂ€Ăige Garen von allen Seiten ermöglicht.
Vor- und Nachteile von Minibacköfen
Die GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber zahlreiche Vorteile gegenĂŒber einem klassischen Backofen. ZunĂ€chst ist hier der geringe Platzbedarf zu nennen, was die GerĂ€te vor allem fĂŒr kleine KĂŒchen geeignet erscheinen lĂ€sst. Doch auch auf dem Campingplatz machen die GerĂ€te eine gute Figur. Als positiv zu erwĂ€hnen ist zudem sicherlich der vergleichsweise stromsparende Betrieb durch die ausbleibende Zeit fĂŒr das Vorheizen. Zusatzfunktionen wie ein DrehspieĂ ermöglichen ein rundum gleichmĂ€Ăiges Garen, was im Ofen nicht möglich ist. So wird das Fleisch tendenziell saftiger als im Ofen. Der integrierte Timer gestattet zudem eine Vorwahl des Programms sodass sich z. B. das Mittagessen auf den Punkt genau zubereiten lĂ€sst.
Als Nachteile zu nennen sind der vergleichsweise kleinere Garraum, sodass sich auch mit den gröĂten der Miniöfen nicht die Mengen zubereiten lassen, die in einen groĂen Ofen passen. Meist ist auch die Bedienung etwas komplizierter als bei einem klassischen Backofen, der in der Regel lediglich ĂŒber zwei Schalter fĂŒr Heizart und Temperatur verfĂŒgt. SchlieĂlich fĂ€llt die Hitzeentwicklung an der OberflĂ€che auf. Hier ist darauf zu achten, dass die GerĂ€te frei stehen und du sie im Zweifelsfall wĂ€hrend des Betriebes nicht anfasst.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Welche Arten von Minibacköfen gibt es?
Bei den Minibacköfen unterscheiden sich zunĂ€chst GerĂ€te mit einer zusĂ€tzlichen Grillfunktion, andere verfĂŒgen ĂŒber spezielle Programme zum Auftauen. Doch es gibt auch Modelle mit integriertem Toaster und einer Kochplatte, die dann direkt einen kompletten Herd ersetzen können. Eine Sonderform ist zudem die Mikrowelle mit zusĂ€tzlicher Back- und Grillfunktion wie der Severin MW 7848 Miniofen. Daneben lassen sich freistehende und fest verbaute Modelle unterscheiden.
Kaufkriterien fĂŒr Minibacköfen â die wichtigsten Features
Welcher Miniofen der richtige fĂŒr dich ist, hĂ€ngt natĂŒrlich zunĂ€chst davon ab, was du mit dem Ofen zubereiten möchtest. Auch das vorhandene Platzangebot zum Abstellen in der KĂŒche oder eine Nutzung im Wohnmobil entscheiden ĂŒber die Eignung eines bestimmten Modells. Wir haben dir im Folgenden einige Kriterien zusammengestellt, die du beim Kauf berĂŒcksichtigen kannst.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Funktionen |
|
Design |
|
Leistung |
|
Besonderheiten |
|
Leistung â Strom sparen mit der Energieeffizienz
ZunĂ€chst unterscheiden sich die GerĂ€te hinsichtlich ihrer Wattzahl. Diese gibt Auskunft ĂŒber die Leistung des GerĂ€tes, aber auch den Stromverbrauch, der zu erwarten ist. Damit die GerĂ€te trotz ihres Energieverbrauchs möglichst effizient arbeiten, ist eine Doppelverglasung des Sichtfensters wichtig. Die Energieeffizienzklasse findet sich jeweils auf der Produktverpackung.
Auch die Temperatur unterscheidet die GerĂ€te voneinander. Bei einigen beginnt die Temperatur bei 40°C, bei anderen GerĂ€ten erst bei 70 oder 80°C. Besonders positiv fĂ€llt in Testergebnissen sogar eine Temperatur von unter 100°C zum Warmhalten von Speisen auf. Das obere Ende liegt fĂŒr gewöhnlich um die 230°C.
Wie groĂ der Garraum sein sollte, hĂ€ngt maĂgeblich davon ab, wozu du den Ofen nutzen willst. Eine durchschnittliche TiefkĂŒhlpizza passt schon in einen Ofen mit etwa 20 Liter. Bereits ab 30 Liter ist der Garraum gerĂ€umig genug, um oft mit einem DrehspieĂ ausgestattet zu sein. Bei 40 Litern und mehr sind hingegen oft mehrere Einschubebenen vorhanden.
Funktionsumfang von Minibacköfen â bis hin zum KĂŒchenersatz
Einige Modelle verfĂŒgen neben der klassischen Ober- und Unterhitze ĂŒber zusĂ€tzliche Funktionen zum Grillen oder der Nutzung als Mikrowelle. Andere sind zusĂ€tzlich mit einer Kochplatte oder einem Toaster ausgestattet und eignen sich so ideal als KompaktkĂŒche im Wohnmobil.
Design â die FunktionalitĂ€t steht meist im Vordergrund
Optisch Ă€hneln sich die GerĂ€te zunĂ€chst allesamt. Sie sind rechteckig, verfĂŒgen an der Vorderseite ĂŒber ein groĂes Sichtfenster und haben meist an der rechten Seite der Front ein analoges oder digitales Bedienfeld zur Einstellung von Temperatur und Co. Die GesamtgröĂe variiert dabei lediglich durch unterschiedliche Volumina des Garraumes. Farblich sind schwarz und Edelstahl weit verbreitet, doch gibt es auch ausgefallene Design in Retro-Optik oder bunten Farben.
Interessant ist jedoch auch das Innenleben des Ofens. VerfĂŒgt dieser ĂŒber eine besondere Antihaftbeschichtung, lĂ€sst sich das GerĂ€t besonders einfach reinigen.
Wenngleich im Hausgebrauch vorrangig elektrisch betriebene GerÀte zum Einsatz kommen, so gibt es Minibacköfen auch mit Gasbetrieb, der sich hervorragend in Wohnmobilen und auf dem Campingplatz macht.
Zubehör â praktisch, aber kein Muss
Bei einigen Modellen ist im Lieferumfang Zubehör enthalten, das sich wĂ€hrend des Betriebs als Ă€uĂerst praktisch erweist. Dazu gehören z. B. ein DrehspieĂ fĂŒr das Grillen ganzer HĂ€hnchen, ein Gitterrost oder ein Backblech.
Definitiv praktisch ist das Vorhandensein einer Auffangschale am Boden, die tropfendes Fett auffĂ€ngt und so die Reinigung des Ofens maĂgeblich erleichtert.
Tipps zu Pflege und Reinigung
KrĂŒmel vom Brötchen aufbacken sind in einem Backofen wohl das geringste Problem. Diese landen entweder in der KrĂŒmelschale oder auf dem Boden des Ofens und lassen sich einfach entfernen. Anstrengender wird es da schon, wenn Fett auf den Boden tropft. Das brennt sich mit der Zeit ein stinkt bei jedem Gebrauch. Das A und O ist also zunĂ€chst, den Ofen nach jedem Gebrauch einmal kurz auszuwischen, sodass sich gar nicht erst eine Fettschicht bilden kann. Ist es dafĂŒr zu spĂ€t und schon etwas eingebrannt, helfen Backofenspray oder Hausmittel wie Backpulverpaste, mit denen du auch Eingebranntes einfach entfernen kannst.
Viele weitere Tipps zum Reinigen von Backofen & Co. findest du hier.
Beliebte Minibackofen-Hersteller â deutsche QualitĂ€tshersteller liegen vorn
FĂŒr besondere QualitĂ€t stehen bei den Miniöfen vor allem deutsche Markenhersteller, die sich stets durch eine gute Verarbeitung und eine breite Produktvielfalt auszeichnen. So bieten alle sowohl einfache Modelle als auch multifunktionelle GerĂ€te mit Kochplatten oder integrierter Mikrowelle an.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Severin |
|
Rommelsbacher |
|
Klarstein |
|
Die GerĂ€te kannst du entweder im Fachhandel wie z. B. bei Saturn oder Media Markt kaufen oder eine Aktion im Discounter abwarten. Lidl, Aldi oder SupermĂ€rkte wie Real haben immer wieder GerĂ€te mit einem guten Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis im Angebot. FĂŒr einen besonders umfassenden Produktvergleich hingegen bietet sich ein OnlinehĂ€ndler an.
Weitere beliebte Marken bei Kunden
NatĂŒrlich gibt es noch zahlreiche weitere Marken, die bei Kunden aufgrund ihrer Funktionen oder des hervorragenden Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnisses beliebt sind. Dies sind z. B.:
- Steba
- Clatronic
- Bestron
- Siemens
- Tefal
- AEG
FAQ â die wichtigsten Fragen rund um den Minibackofen
Im Zusammenhang mit Backöfen treten immer wieder Fragen auf, die bislang noch unbeantwortet blieben. Wir haben die hĂ€ufigsten fĂŒr dich zusammengestellt.
Frage | Antwort |
---|---|
Wo kann ich den Minibackofen hinstellen? | Viele GerĂ€te heizen sich im Betrieb auch auĂen auf oder benötigen zumindest eine gute BelĂŒftung. Entsprechend ist es wichtig, dass die Ăfen nicht in einen Schrank oder ein Regal eingebaut sind und möglichst einige cm Platz nach allen Seiten hin haben â auch damit die Brandgefahr ausgeschlossen ist. |
Pizza im Minibackofen wie lange? | Pizza braucht im Minibackofen tatsÀchlich nur die auf der Verpackung angegebene Zeit. Das Vorheizen entfÀllt, sodass du keine zusÀtzliche Viertelstunde einplanen brauchst. |
Was kann man im Minibackofen machen? | Das kommt auf die Temperaturen des Ofens an. Eine Grillfunktion zum Braten knuspriger HĂ€hnchen benötigt z. B. höhere Temperaturen als das Ăberbacken eines Auflaufs. Auch als Pizzaofen eignen sich viele Modelle nur bedingt â hier liegen gasbetriebene Ăfen vorn, da sich hier höhere Temperaturen erzielen lassen. |
Was kostet ein Minibackofen? | Das kommt sehr auf das Modell und den Funktionsumfang an. GĂŒnstige GerĂ€te gibt es schon fĂŒr weniger als 50 Euro, QualitĂ€tsprodukte kosten auch mal 150 Euro. |
Was kann ein Minibackofen? | GrundsĂ€tzlich kann ein Minibackofen alles, was der groĂe Ofen auch kann. Die meisten Modelle verfĂŒgen ĂŒber eine Ober- und Unterhitze sowie eine Umluftfunktion, die teilweise noch differenzierter zugeschaltet werden können als bei einem Herd. Daneben gibt es Modelle mit GrillspieĂ fĂŒr knusprige HĂ€hnchen, einem integrierten Toaster oder einer Mikrowelle. |
Ist ein Minibackofen sparsamer? | Ein Minibackofen verbraucht mit 900 bis knapp 2.000 Watt weniger Strom als ein klassischer Backofen. Hinzu kommt, dass die GerĂ€te kaum eine Vorlaufzeit zum Aufheizen benötigen, sodass die Gerichte schneller fertig sind. Das spart zusĂ€tzlichen Strom â und damit Geld. Wenn du hingegen eine Menge Brötchen backen willst, fĂŒr die du im Miniofen mehrere Backzyklen brauchst, die jedoch in einen klassischen Ofen passen wĂŒrden, ist hingegen vielleicht sogar der klassische Ofen gĂŒnstiger. |
WeiterfĂŒhrende Links
Ein Trick, um den Ofen zu reinigen:
Ober- oder Unterhitze oder Umluft? Wann ist welche Heizart die richtige?
HĂ€hnchen im Minibackofen zubereiten: