KAI Messer â die japanischen Profi Kochmesser
- Original aus Japan
- nachhaltige SchÀrfe
- Damaszenerstahl
- traditionelle Schmiedekunst
- Kooperationen mit Starköchen
KAI Messer Test & Vergleich 2021
- Das Unternehmen KAI ist ĂŒber 100 Jahre alt, stammt aus Japan und schmiedet nach der Kunst fĂŒr Samuraischwerter. Die enorme SchĂ€rfe und die Vielseitigkeit haben die Messer so bekannt und beliebt gemacht.
- Die Klingen bestehen aus hochwertigem Damaszenerstahl, der in mehreren Lagen geschmiedet wurde. Dank der extremen HÀrte können die Messer scharf geschliffen werden und bekommen eine unverwechselbare Maserung.
- Das Sortiment zeigt eine groĂe Auswahl an Formen, Holzgriffen und verschiedenen Farben, sodass fĂŒr jeden Einsatzbereich in der KĂŒche der passende Helfer zu finden ist. In Zusammenarbeit mit Tim MĂ€lzer hat das Unternehmen sogar ein Kindermesser fĂŒr Nachwuchsköche entwickelt.
KAI Shun Premier Santoku â Tim MĂ€lzer

- Klinge: 18 cm
- Damaszenerstahl
- Walnussgriff
- sehr prÀzise
- Kooperation mit Tim MĂ€lzer
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
KAI Shun Officemesser Classic

- LĂ€nge: 9 cm
- 32 Lagen Damaszenerstahl
- VG Max Stahl innen
- korrosionsbestÀndig
- konvexer Schliff
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
KAI Shun Classic Santoku

- 18 cm lange Klinge
- Damaszener Santokumesser
- beidseitiger Anschliff
- sehr scharf
- Griff aus Pakkaholz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber: die Besonderheiten der KAI Messer
Kai Shun Messer werden nach japanischer Schmiedekunst gefertigt und sind trotzdem mit europĂ€ischer QualitĂ€t zu bekommen. Der traditionelle Hersteller fĂŒr KĂŒchenmesser fĂŒhrt viele Serien in seinem Sortiment, von kleinen GemĂŒsemessern bis hin zu groĂen Hackmessern. In einem Merkmal sind sich die Modelle gleich: sie ĂŒberzeugen mit einer enormen SchĂ€rfe und sind korrosionsbestĂ€ndig. WĂ€hle zwischen zahlreichen Klingenformen und GröĂen, die sowohl Hobbyköche als auch Profis begeistern. In den folgenden Abschnitten schauen wir uns genauer an, was die Messer auszeichnet und welche Serien besonders beliebt sind.
Hochwertiger Damaszenerstahl â fĂŒr eine enorme SchĂ€rfe
Die Kai Shun Messer zeichnen sich durch hochwertige Materialien aus. So ist der innere Kern aus einem festen Stahl geformt und von mehreren Lagen Damast umschlossen. Dadurch ergibt sich die Kombination aus einem sehr harten Kern mit rostfreien und flexiblen Schichten, die besonders scharf geschliffen werden können. Du hat die Wahl zwischen einem einseitigen oder beidseitigen Schliff, wobei letzterer eher gewöhnungsbedĂŒrftig ist. Hier kommt es ganz darauf an, ob es sich um ein japanisches oder europĂ€isches Kochmesser handelt.
Die Griffe sind aus besonderen Hölzern geformt und ergonomisch aufbereitet. Sie liegen sehr gut in der Hand, da der Schwerpunkt fĂŒr ein ausgewogenes VerhĂ€ltnis sorgt. Vor allem bei lĂ€ngeren Arbeiten in der KĂŒche wirst du diese Kombination bemerken und ohne ErmĂŒdungserscheinungen weitermachen. Somit ergeben sich folgende Vorteile.
- traditionell japanische Formen
- hochwertiger Damaszener Stahl
- langlebige Materialien
- vielseitige Anwendung
- prÀzise Schnitte
- lang anhaltende SchÀrfe
Weitere Besonderheiten der Messer und wichtige Tipps zur Handhabung bekommst du im folgenden Video zu sehen:
Kollektionen mit bis zu 35 Klingenformen
Nicht nur die MaterialqualitĂ€t spielt bei einem Kai Messer eine wichtige Rolle. Der Hersteller zeichnet sich auĂerdem ĂŒber die verschiedenen Klingenformen aus, die der traditionellen japanischen Schmiedekunst nahekommen. Vor allem die Shun Classic Reihe zĂ€hlt 35 verschiedene Formen fĂŒr den professionellen Gebrauch. Das seidenmatte Muster fĂ€llt optisch sofort ins Auge. Die Klinge ist hart und elastisch zugleich fĂŒr eine enorme SchĂ€rfe. AuĂerdem besitzen die Messer den beidseitigen Schliff, fĂŒr eine einfache Handhabung. Unterscheide hier beispielsweise zwischen folgenden Formen:
- Officemesser
- Allzweckmesser
- Ausbeinmesser
- Nakiri
- Santoku
- Kochmesser mit Kullenschliff
- Filetiermesser
- Fleischmesser
- Schinkenmesser
Zusammenarbeit mit Tim MĂ€lzer â fĂŒr professionelle Köche
Es gibt verschiedene Serien aus dem Sortiment, an denen Starkoch Tim MĂ€lzer mitgearbeitet hat. Dazu gehört beispielsweise die Shun Premier Serie. Sie wurde speziell fĂŒr die professionelle KĂŒche entwickelt und von ihren Materialeigenschaften her abgestimmt. AuĂerdem gibt es eine eindrucksvolle Optik mit einer HammerschlagoberflĂ€che (Tsuchime) auf der Klinge. Von der Textur her folgen die Messer der mattierten Damaszener Maserung. Der strapazierfĂ€hige Kernstahl sorgt fĂŒr eine hohe SchĂ€rfe und eine lange Schnitthaltigkeit.
Die Serie Kamagata wiederum bietet eine hohe FunktionalitĂ€t und eine minimalistische Ăsthetik. Die Eigenschaften der 7 verschiedenen Klingenformen sind genau auf die professionellen AblĂ€ufe in der KĂŒche angepasst. ZusĂ€tzlich gibt es ein Autogramm des Starkochs auf der Klinge selbst. SchlieĂlich hat er die Kollektion eigenhĂ€ndig entworfen und dabei einen mehrjĂ€hrigen Entwicklungsprozess in Japan in Kauf genommen.
AuĂerdem hat die japanische Marke an die Nachwuchsköche in dieser Serie gedacht. Eine Besonderheit ist nĂ€mlich das Junior Kindermesser ab 6 Jahre. Mit einer 11 Zentimeter langen Klinge und einem Wellenschliff lĂ€sst es sich gut handhaben. Die Spitze ist abgerundet und der ergonomische Griff aus Kunststoff gefertigt. Verkauft wird das Modell mit einem Fingerschutz und einer Messertasche.
Shun Pro Sho â ausschlieĂlich japanische Klingenformen
Obwohl der Hersteller Kai aus Japan stammt, will er die AnsprĂŒche von japanischen und europĂ€ischen Kunden gleichermaĂen bedienen. Wer sich jedoch nur fĂŒr die japanischen Formen und Klingen interessiert, ist mit der Shun Pro Sho Serie gut beraten. Mit dem Debamesser, dem Usuba und dem Yanagiba richtet sich die Serie an professionelle Köche, die auf Schnitthaltigkeit und hohe PrĂ€zision Wert legen. Durch einen hohen Kohlenstoffanteil sind die Messerklingen gut gehĂ€rtet und mit einem klassischen Griff aus Pakkaholz kombiniert.
Kai Shun Messer im Vergleich â viele verschiedene Serien
Neben der Kai Shun Classic Linie gibt es natĂŒrlich noch viele andere Serien, mit denen sich der Hersteller einen Namen machen konnte. Anbei haben wir dir die wichtigsten Serien mit ihren Besonderheiten kurz aufgelistet.
Serie/Modell | Besonderheiten |
---|---|
Kai Shun Nagare |
|
Michel Bras |
|
Seki Magoroku Composite |
|
Wasabi Black |
|
Pure Komachi 2 |
|
Das Kai Shun Allzweckmesser siehst du im folgenden Video in Aktion. Auch das Kochmesser und das Santoku mĂŒssen richtig eingesetzt werden:
Das Unternehmen hat auch viel Zubehör im Sortiment zu finden. Dazu gehört beispielsweise der Kai Messerblock oder auch der Kai MesserschÀrfer.
Kundenbewertungen â Messer in einzigartiger Optik
Die Damaszener Maserung ist das optische Highlight vieler Kai Shun Serien. Die Kunden lieben dieses Design und loben, dass jedes Messer zu einem wahren Unikat wird. Doch nicht nur auf die Optik kommt es an. Die Modelle werden als recht scharf beschrieben. Sie sind gut ausbalanciert, haben einen ergonomischen Griff und erlauben das ermĂŒdungsfreie Arbeiten. Nur bei manchen Modellen scheint die SchĂ€rfe nicht direkt nach dem Auspacken zu bestehen. So mussten manche Messermodelle erst nachgeschĂ€rft werden, um ihre volle FunktionstĂŒchtigkeit zu entfalten.
Kai Shun verwendet nur hochwertige Materialien und spielt immer wieder mit dem Design. Das ĂŒberzeugt auch die Experten, sodass einige Profiköcher und Designer schon mit dem Unternehmen zusammengearbeitet haben. Interessant ist die einfache Handhabung durch den beidseitigen Schliff, sodass du dich an die Verwendung der neuen Messer nicht erst gewöhnen musst. Die Kunden kritisieren jedoch teilweise den zu hohen Preis. Der Preis relativiert sich jedoch, wenn du die Langlebigkeit und die Schnitthaltigkeit der Messer berĂŒcksichtigst. Manche Nutzer haben die Modelle schon mehrere Jahre in Verwendung und wĂŒrden sie nur ungern tauschen, wie in den Rezensionen zu lesen ist.
Das Unternehmen Kai â Erfahrung aus Japan
Das Unternehmen produziert seit ĂŒber 100 Jahren in Japan professionelle Schneidwerkzeuge. Dabei spielen die hohe QualitĂ€t und die alte japanische Schmiedekunst eine wichtige Rolle. Die GrĂŒndung erfolgte 1908 in Seki. Heute ist der Standort der Firma in Tokyo zu finden. Weltweit gibt es weitere Niederlassungen, wie auch im deutschen Solingen oder in den USA. Die europĂ€ischen Messer haben dabei genauso Einfluss auf die Produktlinie des Unternehmens. Kai ruht sich dabei nicht auf bisherige Erfolge aus, sondern entwickelt die Produkte stets weiter. Starköche wie MĂ€lzer oder Bras sind bereits eine Kooperation mit dem Unternehmen eingegangen und haben ihre Erfahrungen bei der Entwicklung neuer Serien mit eingebracht. Verschiedene Design Awards sind den Messerserien in den vergangenen Jahren immer wieder gewiss.
FAQ â hĂ€ufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Wo werden die Kai Messer hergestellt? |
|
Welcher Schleifstein fĂŒr Kai Shun Messer? |
|
Wo kann man ein Kai Messer kaufen? |
|
WeiterfĂŒhrende Links:
- Kai Shun Schleifanleitung: https://www.kai-europe.com/kitchen/schleifa…
- Webseite des Unternehmens: https://www.kai-europe.com/
- AusfĂŒrhlicher Ratgeber: https://www.xn--kchenmesser-thb.net/kai/