Kahla Porzellan â Innovationen aus ThĂŒringen
- innovatives Design
- nachhaltige Produktion
- vielseitig kombinierbar
- mehrfach ausgezeichnet
- sehr gute QualitÀt
Kahla Porzellan Test & Vergleich 2021
- Kahla Porzellan zeugt nicht nur von höchster QualitĂ€t, sondern stammt aus einer nachhaltigen Produktion. Viele Serien aus dem Sortiment wurden deshalb mit dem âPro Ăkoâ Siegel ausgezeichnet.
- Das Unternehmen setzt auf innovative Formen und arbeitet mit namhaften Designern fĂŒr neue Kollektionen zusammen. Dadurch gingen viele internationale Preise direkt nach ThĂŒringen und Kunden aus ĂŒber 60 LĂ€nder interessieren sich fĂŒr die Artikel.
- Ein Kahla Original erkennst du immer an der stilisierten Krone auf dem Porzellan â ein geschwungener Bogen mit 5 Punkten darĂŒber.
Kahla Kaffeeservice mit Zwiebelmuster

- fĂŒr 6 Personen
- 18-teilig
- Zwiebelmuster
- WeiĂ/Blau
- von Hand gefertigt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Kahla Cupit in Green Lagoon

- Coffee to Go
- aus Porzellan
- Magic Grip Beschichtung
- Pro Ăko
- 10 x 6 x 13,2 cm
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Kahla touch! Porzellan

- 4-teilig
- 350 ml Inhalt
- Samt Becherset
- verschiedene Farben
- leicht isoliert
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Besonderheiten am Kahla Porzellan â Erlebnis fĂŒr alle Sinne
Kahla beschreibt seine Kollektionen selbst als Porzellan fĂŒr die Sinne. Schönes Geschirr spielt schlieĂlich beim Essen und Trinken auch eine wichtige Rolle. Auch das Sehen und Tasten sind hier unverzichtbar und sollen durch das edle Porzellan stimuliert werden. Kahla legt ein besonderes Augenmerk auf die kleinen Details und stellt Design und Haptik stark in den Vordergrund. AuĂerdem sollen die GetrĂ€nke und Speisen ihr Aroma bis zum Moment des Servierens behalten können. Gerade die GenieĂer-Kollektionen sind so ausgelegt, dass Kaffee, Espresso oder Cappuccino ihren Geschmack und den Duft perfekt enthalten. Der Deckel dient dabei quasi als Aromasiegel.
DarĂŒber hinaus soll natĂŒrlich der Tastsinn angeregt werden. Die TassenrĂ€nder sind auf ein angenehmes TrinkgefĂŒhl ausgelegt und entsprechend ausgestellt. Zudem gibt es Verbindung verschiedener Materialien, die fĂŒr eine auĂergewöhnliche haptische Erfahrung sorgen. Das Kuschelporzellan Kahla touch! Fordert förmlich zu kleinen Streicheleinheiten auf. Gleichzeitig dĂ€mpft die samtartige OberflĂ€che unangenehme GerĂ€usche. Dabei sind die speziellen Formen und Reliefs trotzdem noch so gestaltet, dass verschiedene Serien beliebig miteinander kombiniert werden können. Wir schauen uns die Besonderheiten in den einzelnen Kollektionen in den folgenden Abschnitten etwas genauer an.
Cupit â die nachhaltige Becherkollektion to Go
Kahla fĂŒhrt eine besondere Becherkollektion in seinem Sortiment. Ob GetrĂ€nke oder kleine Snacks fĂŒr unterwegs â diese Cups sollen dir das Leben deutlich flexibler gestalten. Die Becher bestehen aus hochwertigem Porzellan und sind mit einem geriffelten Rand aus Silikon kombiniert. Dadurch ergibt sich ein isolierender Effekt, sodass du keinen heiĂen Kaffeebecher in der Hand halten musst. Gleichzeitig kĂŒhlt dein GetrĂ€nk etwas schneller ab, als in einem gewohnten Metall-Isolierbecher. Stellt sich nur noch eine Frage: Trinkdeckel oder Snackdeckel?
Trinkdeckel
Der Trinkdeckel ist mit einer kleinen Ăffnung am vorderen Bereich versehen, fĂŒr ein angenehmes Trinken. Mund oder Nase stoĂen dabei nicht an Kanten an, sodass der Genuss uneingeschrĂ€nkt bleibt. In der Mitte befindet sich eine leichte Vertiefung, sodass du problemlos einen zweiten Cupit Becher darauf abstellen und leichter mit einer Hand transportieren kannst.
Snackdeckel
Der Snackdeckel wiederum ist mit einem Ventil in der Mitte ausgestattet, der fĂŒr den Druckausgleich sorgt. Befindet sich beispielsweise eine Suppe oder eine andere warme FlĂŒssigkeit im Becher, drehst du den Deckel leicht nach links. Mit einer Drehung nach rechts ist der Deckel komplett verschlossen und fĂŒr kalte Speisen geeignet. Eine kleine Lache an der Seite erleichtert dir das Abnehmen. Auch hier gibt es eine Vertiefung, um zwei Becher ĂŒbereinander zu transportieren.
Das Porzellan und die Deckel der Serie werden aus BPA-freien Materialien in Deutschland gefertigt. Sie sind lebensmittelecht, geruchs- und geschmacksneutral. So werden auch keine Schadstoffe freigesetzt, wenn du heiĂe GetrĂ€nke in die Becher fĂŒllst. Das Geschmackserlebnis und die Aromen werden nicht verfĂ€lscht. Genau darauf kommt es dem Unternehmen Kahla an.
Kahla Volumes â Upgrade fĂŒr deinen Teller
Die Kahla Volumes sind einfache Objekte, mit denen die FunktionalitĂ€t eines Tellers in der Gastronomie erhöht werden kann. Ein gewöhnlicher Teller besitzt nur eine Ebene zum Dekorieren und Anrichten. Die Volumes setzen das Essen gekonnt in Szene und heben es förmlich in die Höhe. Ob fĂŒr ein Dessert, als Vorspeise oder fĂŒr die Beilage â es handelt sich um geometrische Porzellanfiguren, die ĂŒberwiegend in der GourmetkĂŒche zum Einsatz kommen. Du hast die Wahl zwischen Kuben, Kegeln, Halbkugeln oder Quadern, die als Erweiterung auf jedem Porzellanteller Platz nehmen können. Dabei können die Objekte einzeln oder als GrĂŒppchen verwendet werden. Und wie hĂ€lt das Ganze System, wenn beide Komponenten aus Porzellan bestehen? Die Antwort findest Du im Magic Grip des Unternehmens und der folgende Abschnitt hat die passenden Informationen dazu.
Der Magic Grip â Weltneuheit fĂŒr mehr Halt
Porzellan sieht zwar sehr edel aus und kann schön bemalt werden. Allerdings verbinden manche Menschen ein paar unangenehme Eigenschaften mit dem Material. Es kratzt auf verschiedenen UntergrĂŒnden, es klappert und es rutscht schnell weg. Kahla hat genau dafĂŒr die Magic Grip Technologie entwickelt. Es handelt sich um einen integrierten SilikonfuĂ, der die FunktionalitĂ€t des Porzellans deutlich erhöhen soll. Die Tassen und Teller rutschen nicht mehr hin und her. Die GerĂ€usche beim Absetzen sind deutlich gedĂ€mpft und empfindliche OberflĂ€chen werden effektiv vor Kratzern geschĂŒtzt. Es handelt sich um einen unlösbaren Bestandteil am Geschirr, der sich auch in der SpĂŒlmaschine nicht ablöst. Damit ist der kleine Zusatz hygienisch und lebensmitteltauglich und die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- bietet mehr StabilitÀt und Sicherheit im Service
- ist sanft zu empfindlichen OberflÀchen
- erlaubt ein ruhiges Servieren
- ideal zum Stapeln geeignet
- minimiert Bruch von Porzellan
Wie genau das Ganze funktioniert und ob das Prinzip wirklich alle Versprechen hÀlt, kannst du dir in diesem Video des Unternehmens genauer anschauen:
Designer Serie Moon Meadow â stilvolle Effekte
Die Porzellanserie Moon Meadow ist von Lisa Keller gestaltet worden und zeigt ein interessantes Spiel zwischen dem Mondschein und dem Tageslicht. In feinster Handarbeit sind wilde KrĂ€uter und GrĂ€ser auf den Tellern zum Leben erwacht. Dabei sind manche Elemente der Serie in einem dunklen Blau gehalten. Die aquarellierten Pflanzen kommen hier besonders gut zur Geltung. Im Inneren strahlen die Tassen und SchĂŒsseln aber in heller Farbe und sorgen fĂŒr den gewĂŒnschten Effekt.
Kahla Prozellan im Vergleich â gutaussehend und nachhaltig
Das Kahla Porzellan ist unterschiedlichen Kollektionen zugeordnet. Sie sind in einem speziellen Design gehalten, können aber auch untereinander kombiniert werden. So lÀsst sich aus mehreren Sets beispielsweise ein individueller Look auf dem Tisch erstellen. Anbei stellen wir dir die wichtigsten Kollektionen nÀher vor.
Serie/Modell | Besonderheiten |
---|---|
Kids |
|
Five Senses |
|
Zwiebelmuster |
|
Homestyle |
|
Café Sommelier 2.0 |
|
Pronto |
|
Aronda |
|
Blau Saks |
|
Das komplette Sortiment kann in mehrere Produktgruppen geteilt werden. Der Fokus liegt dabei natĂŒrlich auf dem Tischservice, aber auch zum Kochen und Backen hat Kahla einige Artikel im Angebot. Die Produktgruppen lauten also:
- Tassen
- Teller
- Platten
- SchĂŒsseln und Schalen
- Kannen und KrĂŒge
- Kochen & Backen
- Accessoire
Daneben gibt es eine professionelle Schiene der Marke. Die Kollektionen sind genau auf die AnsprĂŒche der Gastronomie und gehobenen KĂŒche angepasst. Ob in einem zarten WeiĂ oder in einer effektvollen Bemalung â dieses Porzellan kann sich sehen lassen. Auch Hotels, und Caterer greifen gern auf die Produkte zurĂŒck, da sie nicht rutschen, einfach gestapelt werden können und sich leicht verstauen lassen.
Kahla Porzellan Erfahrungen â Experten und Designer begeistert
Kahla Porzellan ĂŒberzeugt mit einer wirklich weiten Produktpalette. Das heiĂt: nicht nur Hobbyköche und private Haushalte greifen gerne auf das edle Porzellan zurĂŒck. Auch im Hotelgewerbe und der Gastronomie ist das Unternehmen fest vertreten. Hier hat es sich nicht nur mit seiner hochwertigen QualitĂ€t, sondern auch mit seinen Innovationen einen Namen machen können. Die Kombination aus Porzellan mit weicheren Stoffen oder Silikon begeistert die Kunden. Die Produkte sehen aber nicht nur gut aus, ihnen wird auch eine edle Haptik nachgesagt. Kahla kommt es deshalb nicht nur auf den optischen Eindruck an â das Unternehmen will alle Sinne begeistern. Daher stecken hinter vielen Designs auch interessante Effekte. Passende Deckel sollen die Aromen erhalten und 3D Objekte machen das Anrichten auf dem Teller deutlich interessanter.
Kritikpunkte gibt es beispielsweise bei den To Go Bechern, da du hier wirklich genau darauf achten musst, wo du die OberflĂ€che berĂŒhrst. AuĂerdem kĂŒhlen die GetrĂ€nke sehr schnell ab, da es sich um keine dicke Isolierschicht handelt. Trotzdem sind die Kunden von der Funktionsweise und der Farbauswahl begeistert. Es handelt sich aber grundlegend immer noch um Porzellan, mit dem ein schonender Umgang zu gewĂ€hrleisten ist.
Viele der Produkte sind fĂŒr die SpĂŒlmaschine geeignet, sodass du dich auf eine einfache Reinigung verlassen kannst. AuĂerdem ĂŒberzeugt Kahla mit einer nachhaltigen Produktion und hat dafĂŒr das Pro Ăko Siegel erhalten. Umweltbewusstsein steht bei vielen der neuen Ideen und Kollektionen im Vordergrund.
Das Unternehmen Kahla â QualitĂ€t aus ThĂŒringen
Die Geschichte des Unternehmens Kahla geht auf das Jahr 1844 zurĂŒck. Christian Eckardt grĂŒndete hier seine Porzellanfabrik und brannte die ersten Modelle. Schnell entwickelte sich das Unternehmen zu einer der gröĂten Porzellanfabriken in ThĂŒringen. Im 20. Jahrhundert wird Kahla schnell zu einem fĂŒhrenden Hersteller in Deutschland und exportiert in viele europĂ€ische LĂ€nder. Einschnitte zu Zeiten der damaligen DDR und die spĂ€tere Privatisierung des Unternehmens erzwangen den Konkurs. Im Jahr 1994 wurde die Kahla ThĂŒringen Porzellan GmbH neugegrĂŒndet und nahm wesentliche Investitionen in der Fertigung vor. Von nun an geht es steil bergauf mit dem Unternehmen. Die Exportquote steigt und neue Designs und Innovationen holen sich einen Preis nach dem anderen. Zudem setzt Kahla immer mehr Zeichen fĂŒr ein starkes Umweltbewusstsein, beispielsweise im Jahr 2016 mit der EinfĂŒhrung des To Go Bechers aus Porzellan.
Wie genau das Unternehmen produziert und wie die klassischen Designs entstehen, kannst du dir in diesem Video genauer anschauen:
FAQ â hĂ€ufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Was ist Kahla Porzellan wert? |
|
Gibt es einen Werksverkauf oder Outlet? |
|
Was bedeutet der Kahla Porzellan Stempel? |
|
WeiterfĂŒhrendes
- Webseite des Unternehmens: https://www.kahlaporzellan.com/
- YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCytVnB…
- Designpreis fĂŒr Kahla Porzellan: https://www.thueringer-allgemeine.de/wirtsc…
- 25 Jahre Kahla Porzellan: https://www.mdr.de/thueringen/ost-thueringe…