Hochleistungsmixer â die Mixer fĂŒr höchste Beanspruchungen
- 25.000-45.000 U/min
- spĂŒlmaschinengeeignet
- besonders starker Motor fĂŒr feine Konsistenz
- groĂes Fassungsvermögen
Hochleistungsmixer Test & Vergleich 2021
- Hochleistungsmixer ĂŒberzeugen durch ihre Power. Sie zerkleinern nicht nur Obst und GemĂŒse fĂŒr Smoothies, sondern auch gefrorene FrĂŒchte, Eis und sogar NĂŒsse.
- Da es die GerÀte in nahezu allen Preisklassen gibt, empfiehlt sich ein Produktvergleich.
- Die Umdrehungszahl ist wichtiger als die Wattleistung. Letztere wirkt sich vor allem negativ auf den Stromverbrauch aus.
- Viele Modelle sind spĂŒlmaschinengeeignet und damit leicht zu reinigen. Daneben solltest du darauf achten, dass kein BPA enthalten ist.
Vitamix A3500i Hochleistungsmixer: High-End Technik im modernen Design

- hohe Leistung dank High-End-Technik
- 5 Automatikprogramme
- digitaler Timer
- fĂŒr Smoothies, Pestos, Dips, Aufstriche, Suppen und mehr
- Selbstreinigung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Bianco di puro Hochleistungsmixer Attivo

- Hochleistungsmotor fĂŒr optimale Ergebnisse
- mit 3 Mixprogrammen
- fĂŒr Green Smoothies, Frucht-Smoothies, warme Suppen, Pestos, Dips und mehr
- mit verschiedenen BehÀltern, Reisetasche und Stampfer
- 800 Watt
- BPA-frei
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
homgeek Standmixer Smoothie Maker mit 2.000 Watt

- 2 Liter Fassungsvermögen
- BPA-frei
- 30.000 U/min
- 8 gehÀrtete Edelstahlmesser
- spĂŒlmaschinengeeignet
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Philips HR3655/00 aus Glas mit 1.400 Watt

- 2 Liter GlasbehÀlter
- 2 Trinkbecher im Lieferumfang enthalten
- spĂŒlmaschinengeeignet
- 35.000 U/min
- voreingestellte Programme
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
yayago OmniBlend V TM800 mit 3 PS-Motor

- 3 PS-Motor
- 6 Edelstahlmesser
- 2 Liter Fassungsvermögen
- BPA-frei
- diverse Geschwindigkeiten und Programme
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Springlane Hochleistungsmixer âHannoâ mit 2.000W

- 32.000 U/min
- 2,5 Liter Fassungsvermögen
- einfache Bedienung
- automatische Reinigungsfunktion
- stufenloser Geschwindigkeitsregler
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist das Besondere an Hochleistungsmixern?
Hochleistungsmixer unterscheiden sich von herkömmlichen Mixern durch ihre besondere LeistungsstÀrke. Die GerÀte starten mit Umdrehungen von ca. 20.000 U/min, wobei es sogar Modelle mit 45.000 Umdrehungen im Handel gibt. Zum Vergleich: Ein normaler Standmixer schafft gerade einmal 1.000 bis 1.500 U/min.
Dieses ExtramaĂ an Power sorgt dafĂŒr, dass die Mixer mĂŒhelos auch Lebensmittel mit einer harten Konsistenz zerkleinern. Ganz gleich, ob NĂŒsse, Blockschokolade oder EiswĂŒrfel: Hochleistungsmixer kriegen alles im Handumdrehen klein.
Damit die Produkte auch im laufenden Betrieb stets ĂŒber einen sicheren Stand verfĂŒgen, ist das Eigengewicht mit 4-6 kg in der Regel wesentlich höher als bei anderen Mixerarten.
Wie funktionieren Hochleistungsmixer?
Die Mixer bestehen zunĂ€chst aus einem StandfuĂ, in dem der Motor integriert ist, und dem BehĂ€lter, in den du die Zutaten einfĂŒllst. Am Boden des BehĂ€lters sind mehrere Edelstahlmesser angebracht, die sich mit dem Motor verbinden, wenn du den BehĂ€lter auf den FuĂ stellst. Beim Einschalten rotieren die Klingen mit einer sehr hohen Umdrehungszahl und zerkleinern alle Zutaten zu einem Brei. Wie fein das Ergebnis ist am Ende ist, hĂ€ngt dabei von der Anzahl der Klingen ab.
Vor- und Nachteile von Hochleistungsmixern
Hochleistungsmixer zeichnen sich gegenĂŒber klassischen Standmixern durch ihre kraftvollen Motoren und die hohen Umdrehungszahlen aus. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Feinheit und Konsistenz sind besser, was sich teilweise sogar im Geschmack niederschlĂ€gt. GegenĂŒber einem PĂŒrierstab oder einem Mixer mit weniger Power steigt die Vielseitigkeit der Zubereitungsoptionen an. So kannst du neben Smoothies zahlreiche andere Speisen wie Brotaufstriche, Desserts oder sogar Nussmilch herstellen â und das Ganze stets frisch und damit besonders gesund. SchlieĂlich hast du die volle Kontrolle ĂŒber die Inhaltsstoffe.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Nachteile gibt es bei Hochleistungsmixern nur wenige. Klar ist die Anschaffung je nach Hersteller und Modell nicht gĂŒnstig, doch hast du dafĂŒr ein Kraftpaket, das die Vielseitigkeit in der KĂŒche enorm vergröĂert. Das macht auch den zusĂ€tzlichen Aufwand fĂŒr die Herstellung und die Reinigung des BehĂ€lters wieder wett.
Welche Arten von Hochleistungsmixern gibt es?
Hochleistungsmixer zeichnen sich insbesondere durch ihre LeistungsstĂ€rke aus. Das unterscheidet sie von anderen Mixerarten wie Handmixern, Stabmixern (PĂŒrierstab) oder Standmixern.
Kaufkriterien fĂŒr Hochleistungsmixerâ die wichtigsten Features
Hochleistungsmixer gibt es in ganz unterschiedlichen Preisklassen und Ausstattungsmerkmalen. Damit du letztlich ein Produkt auswĂ€hlst, das wirklich zu deinen Anforderungen passt, empfiehlt sich ein umfassender Vergleich einzelner Hersteller und Modelle. Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien fĂŒr dich zusammengefasst.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Funktionen |
|
Design |
|
Leistung |
|
Material |
|
Besonderheiten |
|
Leistung â entscheidet ĂŒber die Konsistenz der Ergebnisse
Hochleistungsmixer gibt es in ganz unterschiedlichen AusfĂŒhrungen. Die Wattzahl gibt dabei Aufschluss ĂŒber die Leistung, die du erwarten kannst. Ab einer Leistung von etwa 1.300 Watt ist diese als hoch einstufen. Doch gibt es auch Produkte mit 3.000 Watt und mehr.
Wichtiger als die Wattleistung, die vor allem auch den Stromverbrauch in die Höhe treibt, ist die Anzahl der Umdrehungen je Minute. Hier beginnt die Spanne bei etwa 20.000 U/min â reicht teilweise allerdings bis zu 45.000 Umdrehungen hinauf. Je schneller sich die Messer drehen, desto feinere Ergebnisse kannst du erzielen.
Eine weitere Aussage ĂŒber die Leistung des GerĂ€tes trifft die Anzahl der Klingen. Die meisten Mixer verfĂŒgen ĂŒber 4-6 Klingen, wobei die EffektivitĂ€t des Zerkleinerns mit zunehmender Klingenanzahl steigt.
Als Letztes ist hier zudem das Fassungsvermögen zu nennen. Je gröĂer der BehĂ€lter, desto mehr Zutaten kannst du mit einem Schwung verarbeiten. Dabei unterscheidet sich der mögliche Gesamtinhalt allerdings teilweise erheblich von der Menge EiswĂŒrfel oder anderer harter Zutaten, sodass sich vor dem Kauf ein genauer Blick lohnt.
Funktionsumfang â Bedienkomfort und Vielseitigkeit der Anwendungsbereiche
Alle Mixer eignen sich zur Zubereitung von Smoothies. Auch mit Crushed Eis werden viele der GerĂ€te mĂŒhelos fertig. Eine Pulse-Funktion, die den Mixvorgang in kurze Intervalle unterteilt, ist jedoch nicht immer gegeben. Diese sorgt fĂŒr eine noch feinere Zerkleinerung des Becherinhalts. Daneben verfĂŒgen viele GerĂ€te ĂŒber weitere Einstellmöglichkeiten wie Crush-Ice-Funktionen oder eine stufenlose Geschwindigkeitseinstellung, was den Bedienkomfort erhöht.
Zubehör â nette Gimmicks ohne erkennbaren Mehrwert
Bei einigen Modellen ist der Deckel zweiteilig und enthĂ€lt eine separate Ăffnung, ĂŒber die du wĂ€hrend des Mixens Zutaten hinzufĂŒgen kannst.
Ebenfalls hĂ€ufig enthalten ist ein StöĂel zum Verdichten des Inhalts im BehĂ€lter. Gelegentlich sind auch weitere nĂŒtzliche Teile wie Nussmilchbeutel oder RezeptbĂŒcher im Lieferumfang enthalten. Diese Gimmicks sind zwar alle nett und vielleicht sogar hilfreich, sollten jedoch am Ende nicht kaufentscheidend sein.
Material und Design â Tritan oder Glas, Edelstahl oder Kunststoff?
Viele Hersteller fertigen ihre BehĂ€lter aus dem extrem stabilen, BPA-freien Kunststoff Tritan. Dieses ist weitgehend stoĂfest und hĂ€lt eventuell sogar einem versehentlichen Fallenlassen stand. Zugleich kannst du es einfach in der SpĂŒlmaschine reinigen. Eine Alternative dazu ist Glas. Das hat natĂŒrlich den Nachteil, dass es nicht bruchfest ist, ĂŒberzeugt jedoch durch seine Langlebigkeit und gute hygienischen Eigenschaften.
FĂŒr den StandfuĂ gilt im Prinzip dasselbe: Hier besteht die Option zwischen Edelstahl und Kunststoff. Edelstahl ist dabei hochwertiger und robuster, hygienisch einwandfrei und das Eigengewicht sorgt fĂŒr einen sicheren Stand. Kunststoff hingegen bietet hinsichtlich Farb- und Formgebung zusĂ€tzliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Besonderheiten â sinnvolle Details erleichtern Bedienung und Reinigung
Bei einigen Mixern kannst du die Messer abnehmen und einzeln reinigen. Das steigert natĂŒrlich die Hygiene, hat sich im Praxistest allerdings nicht immer als positiv dargestellt, da das Gewinde teilweise in die gleiche Richtung wie der Schraubmechanismus mit dem StandfuĂ verlĂ€uft und so die Gefahr des versehentlichen Aufschraubens gegeben ist.
Praktisch ist bei den BehĂ€ltern stets auch eine Messskala. So kannst du die Menge der Zutaten direkt beim EinfĂŒllen ermitteln, ohne die einzelnen Komponenten im Vorfeld wiegen zu mĂŒssen.
Besonders einfach gestaltet sich die Reinigung natĂŒrlich, wenn der BehĂ€lter spĂŒlmaschinentauglich ist. Das ist bei Glas ohnehin der Fall und auch die meisten KunststoffbehĂ€lter kannst du im GeschirrspĂŒler reinigen.
Deutsche GerĂ€te sind ohnehin geprĂŒft und damit im Gebrauch mehr oder weniger sicher. Nichtsdestotrotz schadet es nicht, wenn du auf zusĂ€tzliche Sicherheitsmerkmale achtest. Ein Ăberhitzungsschutz verhindert z. B. zu hohe Temperaturen im Motor, die das GerĂ€t nachhaltig schĂ€digen können. Rutschfeste FĂŒĂe tragen stets zu einem sicheren Stand bei. Und ein spezieller Sicherheitsstopp sorgt dafĂŒr, dass du den Mixer nur starten kannst, wenn der BehĂ€lter auch wirklich sicher und fest aufsitzt.
Tipps zu Pflege und Reinigung
FĂŒr gewöhnlich sind die BehĂ€lter spĂŒlmaschinengeeignet, was die Reinigung besonders einfach erscheinen lĂ€sst. Bei einigen Modellen lassen sich die Messer abnehmen, sodass auch diese mĂŒhelos von allen Seiten gesĂ€ubert werden können.
Eine gute Möglichkeit der Reinigung ist auch, den BehĂ€lter mit etwas spĂŒlmittelhaltigem Wasser zu fĂŒllen und das gerĂ€t kurz anzuschalten. So lösen sich auch Essensreste an schwer zugĂ€nglichen Stellen.
Ein Lifehack, um den Standmixer einfach zu reinigen, findest du hier:
Beliebte Hersteller â viele Anbieter ĂŒberzeugen durch Leistung
Ein klarer Sieger lĂ€sst sich in der Beliebtheitsskala bei Kunden kaum ausmachen. Die Bandbreite der Preise ist ebenso groĂ wie die Ausstattungsmerkmale, sodass gleich mehrere Hersteller Kunden durch die Leistung ihrer GerĂ€te ĂŒberzeugen.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Vitamix |
|
Springlane |
|
Bianco di puro |
|
Hochleistungsmixer gibt es sowohl in ElektrofachmĂ€rkten als auch im Fachhandel. Teilweise findest du auch GerĂ€te in groĂen WarenhĂ€usern wie Kaufhof. Der Kauf vor Ort hat den Vorteil, dass du dir die GerĂ€te hinsichtlich Bedienung und Wertigkeit anschauen kannst. Auch ist der Service im Falle eines Defekts unkompliziert und persönlich möglich. Im Onlinehandel hast du hingegen eine gröĂere Produktauswahl und kannst Preise bei mehreren Anbietern direkt vergleichen. Das spart am Ende vielleicht den einen oder anderen Euro.
Weitere beliebte Marken bei Kunden
Neben den drei genannten gibt es zahlreiche weitere Hersteller, die Mixer anbieten. Vor allem die QualitĂ€tsprodukte deutscher Elektromarken sind dabei bei Kunden ebenfalls beliebt. Diese ĂŒberzeugen im Gegensatz zu oben genannten teilweise durch die gĂŒnstigen Preise.
- Blendtec
- Rosenstein & Söhne
- Philips
- Bosch
- Klarstein
- Revoblend
- AEG
- WMF
- Severin
FAQ â die wichtigsten Fragen rund um Hochleistungsmixer
Wir haben dir einige der hÀufigsten Fragen zusammengestellt, die im Zusammenhang mit Hochleistungsmixern auftreten.
Frage | Antwort |
---|---|
Wieviel Watt hat ein Hochleistungsmixer? | Die Wattleistung variiert bei den Modellen zwischen 1.200 und mehr als 3.000 Watt. So verlockend eine hohe Wattzahl jedoch wirkt: Am Ende ist die Anzahl der Umdrehungen sowie die Zahl der Messer genauso entscheidend fĂŒr die Ergebnisse. |
Was kann man mit einem Hochleistungsmixer machen? | Von Smoothies ĂŒber Suppen und Desserts ist der Einsatz sehr vielseitig. Zudem kannst du GemĂŒse und auch harte Lebensmittel wie Blockschokolade und NĂŒsse zerkleinern, um Nussmehl oder -milch herzustellen. Viele Mixer eignen sich zudem fĂŒr Crush Eis. |
Warum Hochleistungsmixer fĂŒr grĂŒne Smoothies? | Damit Smoothies auch wirklich so gesund sind wie ihr Ruf, ist es nötig, dass die ZellwĂ€nde aufgebrochen werden und so ihre Wirkung voll entfalten können. Das ist nur mit einem Mixer möglich, der wirklich leistungsstark ist. |
Wieviel Umdrehungen braucht ein Hochleistungsmixer? | Hier gilt: Je mehr, desto besser. Einfache Modelle starten mit 25.000 Umdrehungen, viele Hersteller rĂŒsten ihre Produkte mit etwa 30.000 Umdrehungen auf. Teilweise geht die Leistung dahingehend sogar bis zu 45.000 U/min hoch. |
Ist der Thermomix ein Hochleistungsmixer? | Nein. Der Thermomix ist eine KĂŒchenmaschine mit zahlreichen Funktionen bis hin zum Kochen und Backen, die jedoch nicht ĂŒber eine vergleichbare Power wie die Hochleistungsmotoren der Mixer verfĂŒgt â und damit z. B. fĂŒr Crush Eis ungeeignet ist. |
WeiterfĂŒhrendes
- Vielseitige Rezepte fĂŒr Smoothies findest du hier: https://www.chefkoch.de/rs/s0/smo…
- Steffi hat in ihrem Blog Rezepte fĂŒr Nussmus zusammengefasst: https://www.kochtrotz.de/rezepte/rez..
- Auch Stiftung Warentest hat Standmixer getestet: https://www.test.de/Mixer-Standm..
Ăkotest hat verschiedene Standmixer unter die Lupe genommen. Den Test kannst du dir hier anschauen: