Elektromesser â elektrisch Schneiden ohne Kraftaufwand
- Akku oder Stromkabel
- Messerklingen aus Edelstahl
- Ergonomisch geformter Griff
- Leistungsstarker Motor
Elektromesser Test & Vergleich 2021
- Je höher die Leistung, desto hĂ€rtere Lebensmittel zerkleinerst du mĂŒhelos. Teilweise ist selbst gefrorenes Schneidgut kein Hindernis.
- Austauschbare Klingen mit feinen und groben ZĂ€hnen ermöglichen es dir, fĂŒr jedes Schneidgut die passende Option zu wĂ€hlen.
- AkkugerÀte verwendest du flexibel, wÀhrend Modelle mit Stromkabel dauerhaft im Betrieb sein können.
Krups G VD2 Elektromesser

- selbstschÀrfende Universalklingen
- Sicherheitsschalter am Griff
- 100 Watt Leistung
- Messerklingen aus Edelstahl
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Moulinex Elektromesser djaa42 secalio

- ergonomischer Griff
- mit zwei Universalklingen
- Knopf zum Auswerfen der Klingen
- 100 Watt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Severin Elektromesser

- Sicherheits-Schiebe-Schalter
- Fingerschutz
- SpĂŒlmaschinenfeste Klingen
- Messer-Auslöse-Taste
- Leistung 100 Watt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Tefal Elektromesser

- SelbstschÀrfende Universalklingen
- Sicherheitsgriff
- SpĂŒlmaschinengeeignetes Messer
- Ergonomisch geformter Griff
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
AEG Elektromesser

- 2 verschiedene Klingen
- Platzsparende Spiralgabel
- Soft-Touch-Gummieinlage
- Auslöse-Taste fĂŒr Klingen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Rommelsbacher Elektromesser

- Ergonomisch geformter Griff
- Leiser Motor
- 2 Messerklingen
- Fingerschutz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber â Besonderheiten der Elektromesser
Ein Elektromesser ist ein praktischer KĂŒchenhelfer, mit dem du verschiedenste Lebensmittel ohne Kraftaufwand zerkleinerst. Besonders eignet er sich fĂŒr:
- Fleisch- und Wurstwaren wie Braten
- Brot
- Obst
- GemĂŒse
- Gefrorene Backwaren wie Kuchen oder Torten
Die GerĂ€te sind in der Regel handlich und haben ein geringes Gewicht. Mit diesen Eigenschaften liegen sie gut in der Hand und lassen sich einfach bedienen. Das GehĂ€use ist in verschiedenen Farben erhĂ€ltlich, sodass es stets gut zu deiner KĂŒcheneinrichtung passt. Zudem gibt es sie kabellos oder mit einem ausreichend langen Stromkabel, damit du es flexibel in der KĂŒche verwendest. In diesem Ratgeber erfĂ€hrst du, wie das elektrische Messer funktioniert und wie du das fĂŒr dich beste GerĂ€t auswĂ€hlst.
Wie ist das Elektromesser aufgebaut?
Das elektrische Messer besteht aus einem Motorblock, einem Griff sowie den Messerklingen. Je nach Modell ist eine Kabelaufwicklung vorhanden.
Der Griff befindet sich ĂŒber dem Motorblock und ist entweder halbkreisförmig geschlossen oder als Stil geformt. Die Messerklingen befinden sich vorne am Block und stehen frei. In der NĂ€he des Griffs befindet sich hĂ€ufig ein Sicherheitsschalter. Diesen musst du gedrĂŒckt halten, damit du das GerĂ€t benutzen kannst. BetĂ€tigst du den Schalter nicht, bewegen sich die Messer nicht. Dadurch soll die Sicherheit steigen.
An der Klinge befindet sich ein Fingerschutz, damit du sie ohne Verletzungsgefahr herausnehmen kannst. Manche KĂŒchenhelfer haben eine zusĂ€tzliche Messer-Auslöse-Taste. Damit entnimmst du die Klingen noch einfacher und sicherer.
Elektromesser fĂŒr die professionelle Anwendung verfĂŒgen ĂŒber eine Wandhalterung. Damit verstaust du sie platzsparend. Modelle mit Akku kannst du somit zugleich aufladen.
Wie funktioniert ein Elektromesser?
Damit du die Lebensmittel schneiden kannst, musst du den Sicherheits-Schalter betĂ€tigen. Erst durch diesen Knopf bewegt der Motor das Messer vibrierend. Bei den hĂ€ufig vorkommenden Doppelmessern laufen beide Klingen entgegengesetzt, was fĂŒr gleichmĂ€Ăige Scheiben mit glatten Schnitten sorgt. Damit der Motor nicht ĂŒberhitzt, solltest du es nicht dauerhaft in Betrieb haben. Einige Hersteller empfehlen die maximale Verwendungsdauer von 2 min. Nach dieser Zeit ist eine kurze AbkĂŒhlungszeit nötig.
Beim Schneiden hĂ€ltst du das Schneidgut fest und lĂ€sst die Klingen mĂŒhelos von oben nach unten gleiten. Bei Modellen mit geringerer Leistung und harten Lebensmitteln kann ein leichter Druck nötig werden.
Damit du die Klingen nach dem Schneiden reinigen kannst, musst du sie vom Motorblock trennen. Dazu gibt es einen kleinen Knopf oder Schieber, der die Messer mit einem Handgriff auswirft. Hat das GerÀt diese Funktion nicht, entnimmst du sie durch den Fingerschutz ohne Verletzungsgefahr.
Welche Leistung haben elektrische Messer?
Die Leistung des Motors beeinflusst, welche Lebensmittel du mit dem elektrischen Messer schneidest. Sie liegt meist zwischen 100 und 250 W. GerĂ€te mit 100 W können weichere Lebensmittel problemlos zerkleinern, doch bei hĂ€rteren stoĂen sie schnell an ihre Grenzen. Ihr Pluspunkt ist, dass sie leise sind und du so neben dem Schneiden noch ein GesprĂ€ch fĂŒhren kannst. LeistungsstĂ€rkere Modelle zerkleinern Gefrorenes und Knochen mĂŒhelos. Auch krosse Brot- oder Bratenkrusten sind kein Problem damit. Der Nachteil ist, dass bereits GerĂ€te ab 150 W laut sind und GesprĂ€che nahezu unmöglich machen. Der Stromverbrauch ist bei den Modellen gering, da du sie nur kurzzeitig anwendest.
Hochwertige Materialien fĂŒr gefrorene Lebensmittel
Neben der Leistung spielen auch die Materialien eine Rolle, welche Lebensmittel du mit ihnen zerkleinerst. Je stabiler und hochwertiger sie verarbeitet sind, desto hĂ€rtere Lebensmittel schneidest du mĂŒhelos.
Das GehĂ€use der elektrischen Messer besteht entweder aus Edelstahl oder Kunststoff. KunststoffgehĂ€use gibt es in den verschiedensten Farben, sodass du dasjenige auswĂ€hlst, welches dir am besten gefĂ€llt und zu deiner KĂŒcheneinrichtung passt. Diese Modelle zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und die leichte Reinigung aus.
Die Modelle aus Edelstahl sind im Gegensatz dazu etwas schwerer. DafĂŒr machen sie optisch einen hochwertigeren Eindruck. Auch sie lassen sich gut reinigen.
Bei beiden Materialien handelt es sich um glatte OberflĂ€chen, die bei nassen HĂ€nden schnell rutschig werden können. Um die Sicherheit dennoch zu gewĂ€hrleisten, verfĂŒgt der Griff ĂŒber eine rutschfeste Gummimattierung, die fĂŒr den notwendigen Gripp sorgen soll.
Die Messer sollten ĂŒber lange Zeit hinweg ihren scharfen Schliff behalten und sich ebenso gut reinigen lassen. Deshalb bestehen sie aus rostfreiem Edelstahl. Einige Hersteller geben an, dass die Reinigung in der SpĂŒlmaschine möglich ist. Allerdings kann sie dafĂŒr sorgen, dass das Material vorzeitig stumpf wird. Einige GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber die Option, die Klingen selbst zu schĂ€rfen. Dadurch musst du sie nicht schleifen und du hast dennoch stets scharfe Messer.
Verschiedene Arten der Elektromesser: mit Kabel oder Akku
Elektromesser lassen sich in 2 Kategorien einteilen: in kabellose und strombetriebene GerĂ€te. Das Stromkabel ist mit etwa 1,5 m LĂ€nge ausreichend lang, um dir die nötige FlexibilitĂ€t in der KĂŒche zu ermöglichen. Durch die Kabelaufwicklung am hinteren Teil des GerĂ€ts verstaust du es platzsparend. Es ist entweder glatt oder spiralförmig geformt. Durch das letztere Design wirkt das Kabel etwas kĂŒrzer, als es ist, und bietet dir eine geringe Reichweite.
Bei den GerĂ€ten mit Akkubetrieb ist es wichtig, dass der Akku ĂŒber ausreichende KapazitĂ€ten verfĂŒgt, um dir eine möglichst lange Betriebszeit zu ermöglichen. Diese Variante ist sehr flexibel, da du sie unabhĂ€ngig einer Steckdose benutzt und so die Gerichte nicht zwingend in der KĂŒche zerteilen musst. Das LadegerĂ€t befestigst du zusammen mit der AufhĂ€ngung an einer Wand. Dadurch verstaust du das elektrische Messer platzsparend und lĂ€dst es zugleich fĂŒr die nĂ€chste Verwendung auf.
Die sichere Verwendung der elektrischen Messer
Viele UnfĂ€lle im Haushalt passieren in der KĂŒche. Deshalb ist es sinnvoll, dass das Elektromesser Sicherheitskriterien erfĂŒllt. Wichtig sind die Siegel des TĂV und von GS. Hierdurch ist gewĂ€hrleistet, dass die GerĂ€te hochwertig verbaut sind und keine QualitĂ€tsmĂ€ngel vorhanden sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, dass sich die Klingen erst einschalten, wenn du den Sicherheitsschalter betÀtigst. Diese Funktion ist vor allem nötig, wenn du Kinder hast, damit sie das GerÀt nicht versehentlich einschalten und sich schneiden.
Damit du die Messer nach der Benutzung einfach reinigst, kannst du sie abnehmen. Auch hier ist der Verletzungsschutz wichtig. Die Hersteller statten die Klingen deshalb mit einem Fingerschutz aus, damit du sie seitlich gut fassen und entnehmen kannst. Teilweise sorgt eine Messerauslass-Taste dafĂŒr, dass die Klingen automatisch ausgeworfen werden.
Durch eine lange Verwendung kann sich der Motor erhitzen und fĂŒr einen Kurzschluss sorgen. Ein integrierter Ăberhitzungsschutz schĂŒtzt davor, da er das GerĂ€t nach einer gewissen Zeit automatisch abschaltet.
ZusĂ€tzlich empfehlen wir, dass du das Messer ausschlieĂlich seitlich berĂŒhrst und sĂ€uberst. Das mindert das Risiko einer Schnittverletzung nochmals.
Vor- und Nachteile im Vergleich zum KĂŒchenmesser
Lebensmittel und Gerichte schneidest du auch mit dem herkömmlichen Messer in kleine StĂŒcke. Je nach Speise ist es jedoch schwierig, gleichmĂ€Ăige Scheiben abzuschneiden, da sie eine harte Kruste haben. Diese durchtrennt ein hochwertiges Elektromesser mĂŒhelos. Sogar Gefriergut zerkleinerst du mit ihm ohne Kraftanstrengung. Der Nachteil ist, dass es eine Stromversorgung benötigt und etwas schwerer ist als das KĂŒchenmesser.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Austauschbare Messerklingen fĂŒr verschiedene Einsatzbereiche
FĂŒr jedes Schneidgut eignet sich ein anderer Messerschliff. Elektromesser, die nur eine Messerklinge besitzen, sind mit einem Universalschliff versehen. Die groben Zacken durchbrechen krosse Brot- oder Bratenkrusten sowie gefrorene Torten.
Einige Hersteller senden im Lieferumfang 2 verschiedene Messer: Ein fein gezacktes und eines, welches grob gezahnt ist. Die grobe Variante wird teilweise als TiefkĂŒhlklinge bezeichnet, da es sich besonders fĂŒr harte Lebensmittel und Gefrorenes eignet. Das feinzackige Messer erfĂŒllt seinen Zweck vor allem bei weichen Speisen wie aufgetautem Kuchen oder Fleisch.
Wie sollte der Griff geformt sein?
Mit dem Griff hĂ€ltst du das Elektromesser fest und bedienst es. Je besser es in deiner Hand liegt, desto einfacher wird dir die Anwendung fallen. Der Henkel ist je nach Modell ĂŒber dem Motorblock oder nach hinten ausgerichtet. Zudem ist er entweder geschlossen oder halb offen. Egal wie der Griff angebracht ist, ist die ergonomische Form wichtig. Dadurch liegt er sicher in deiner Hand und du benutzt das GerĂ€t ĂŒber lĂ€ngere Zeit hinweg bequem. Trotz der ergonomischen Form sind die Haltegriffe bei den GerĂ€ten mal dĂŒnner oder dicker. Hier kommt es auf deine HandgröĂe an, welche Form fĂŒr dich am besten passt.
Wichtige Kaufkriterien â Elektromesser vergleichen
Neben der Leistung oder den austauschbaren Messerklingen spielen auch noch andere Faktoren beim Kauf eine Rolle. Wichtig ist vor allem, dass das GerĂ€t nicht zu schwer ist und du den Griff gut mit der Hand umschlieĂen kannst. Je besser du ihn greifst, desto sicherer schneidest du die Lebensmittel in gleichmĂ€Ăige Scheiben. Welche weiteren Aspekte du im Auge behalten solltest, zeigen wir dir jetzt.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Messerklingen |
|
Design |
|
Griff |
|
Motor |
|
Sicherheit |
|
Besonderheiten |
|
Wie reinigt und pflegt man die elektrischen Messer?
Wie andere KĂŒchengerĂ€te auch mĂŒssen elektrische Messer regelmĂ€Ăig gesĂ€ubert werden. Hierbei gilt es, das GehĂ€use und die Klingen zu unterscheiden. Letztere bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sind dadurch in der Regel fĂŒr die SpĂŒlmaschine geeignet. Damit die Klinge lĂ€nger scharf bleibt, solltest du es dennoch per Hand abspĂŒlen.
Bewahre das Messer an einem sicheren Ort auf, damit sich deine Kinder oder Enkel nicht versehentlich daran schneiden. HĂ€ufig ist eine SchutzhĂŒlle im Lieferumfang enthalten. Diese erhöht den Schutz zusĂ€tzlich.
Das GehĂ€use solltest du nicht im Wasser reinigen, da es meist nicht wasserdicht ist. Empfehlenswert ist es, wenn du es nach jeder Nutzung mit einem feuchten SpĂŒltuch abwischst und anschlieĂend gut trocknest. Benutzt du das GerĂ€t ĂŒber lĂ€ngere Zeit hinweg nicht, solltest du es vor dem Schneiden kurz von Staub und SchmutzrĂŒckstĂ€nden befreien.
Die wichtigsten Hersteller: Bosch, Krups und Severin
Viele Hersteller bieten Elektromesser mit einer hohen Leistung und austauschbaren Klingen an. Die wichtigsten Marken zeigen wir dir hier.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Bosch |
|
Krups |
|
Severin |
|
Elektromesser kaufst du entweder bequem online oder im Elektrofachmarkt bei dir in der NĂ€he. Vor allem Saturn oder Media Markt haben ein groĂes Sortiment im Angebot. Im Internet steht dir die gesamte Palette qualitativer GerĂ€te namhafter Hersteller zur VerfĂŒgung, beispielsweise bei Amazon. Wirst du bei den oben genannten nicht fĂŒndig, sind auch diese Marken empfehlenswert:
- Tefal
- Clatronic
- Rommelsbacher
- Moulinex
- AEG
- WMF
WeiterfĂŒhrendes
Fisch filetieren:
Döner mit Elektromesser: