Donut Maker â leckere Donuts & Co. fĂŒr zu Hause
- leckere Donuts einfach zu Hause herstellen
- mit mehreren EinsÀtzen auch Cake-Pops oder Cupcakes
- volle Kontrolle ĂŒber Inhaltstoffe
Donut Maker Test & Vergleich 2021
- Bei der eigenen Herstellung von Donuts hast du die volle Kontrolle ĂŒber die Inhaltsstoffe.
- Es gibt Donut-Automaten, die bis zu zwölf Donuts gleichzeitig aufbacken und damit partytauglich sind, oder kleinere Modelle fĂŒr den normalen Hausgebrauch.
- Einige Produkte besitzen auswechselbare Platten fĂŒr die Herstellung von Cake-Pops oder Muffins.
Clatronic DM 3495 Donutmaker

- Antihaftbeschichtung
- wÀrmeisolierter Griff
- GummifĂŒĂe
- 900 Watt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Rosenstein & Söhne Donutmaker 3in1

- automatische Temperaturabschaltung
- verschiedene EinsÀtze
- spĂŒlmaschinenfest
- Antihaftbeschichtung
- GummifĂŒĂe
Einen Testbericht zu dem Modell findest du hier:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Bestron 3-in-1 Cakemaker im Retro Design

- verschiedene EinsÀtze
- spĂŒlmaschinengeeignet
- WÀrmeisolierendes GehÀuse und Griff
- AntirutschfĂŒĂe
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
FineGood FG – 3 Pack Silikon Donut Formen

- BPA-frei
- temperaturbestÀndig zwischen -40 und 230 °C
- faltbar
- spĂŒlmaschinengeeignet
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist das Besondere an Donut Maker?
Donuts erfreuen sich bei Jung und Alt immer gröĂerer Beliebtheit. Die basiert natĂŒrlich in erster Linie auf dem locker-luftigen Teig und dem tollen Geschmack. doch auch optisch machen die Teigkringel mit dem Loch in der Mitte mit ihren bunten Glasuren einiges her.
Wie funktionieren Donut Maker?
Im Prinzip funktionieren Donut Maker wie ein Waffeleisen. Die GerĂ€te bestehen aus zwei Heizplatten, die sich durch Strom erwĂ€rmen. Du gibst Teig in vorgefertigte Formen hinein, schlieĂt den Deckel und wartest einige Minuten, bis die Hitze die Donuts goldgelb gebacken hat.
Bei einigen Modellen kannst du die Platten austauschen und so unterschiedliche GebÀckteile wie Cupcakes oder Cake-Pops herstellen.
Vor- und Nachteile von Donut Makern
Die Donut Maker selbst zeichnen sich eigentlich nur durch Vorteile aus. Sie sind meist gĂŒnstig in der Anschaffung, lassen sich durch ihre kompakte Bauweise platzsparend verstauen und zaubern in kĂŒrzester Zeit leckere Naschereien. VerfĂŒgen sie dann auch noch ĂŒber mehrere EinsĂ€tze, ist sogar eine Vielfalt der Backwaren gegeben, sodass sie sich ideal fĂŒr jede Party und jeden Kindergeburtstag eignen. SchlieĂlich erfolgt die Zubereitung schnell, ohne langes Vorheizen und stromsparender als im Backofen.
Dem Nachteil, dass Donuts durch ihren hohen Zucker- und Fettgehalt absolute Dickmacher sind, kannst du direkt durch die Auswahl der Zutaten begegnen. SchlieĂlich hast du hier im Vergleich zu Fertigprodukten die volle Kontrolle. Der zweite zu nennende Nachteil â das sich zum Teil stark erhitzende GehĂ€use â ist gerĂ€teabhĂ€ngig. Mit etwas Umsicht in der Handhabung lĂ€sst sich die Verletzungsgefahr jedoch auf ein Minimum reduzieren.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Welche Arten von Donut Makern gibt es?
Donut Maker gibt es in einer groĂen AusfĂŒhrung als Donut-Automat, der sich fĂŒr mehrere Donuts gleichzeitig eignet, und als kompaktes Modell fĂŒr den Hausgebrauch. Hier kannst du in der Regel zwischen fĂŒnf und sieben Donuts gleichzeitig backen. Eine kostengĂŒnstige Alternative sind zudem Silikonformen, mit denen du Donuts ganz einfach im Backofen herstellst. Das dauert zwar etwas lĂ€nger, Form und Geschmack sind jedoch Ă€hnlich.
Kaufkriterien fĂŒr Donut Maker â die wichtigsten Features
Welches Modell sich fĂŒr dich am besten eignet, hĂ€ngt letztlich von deinem eigenen Anspruch ab. Wozu willst du den Donut Maker nutzen â ein paar Naschereien fĂŒr den Sonntags-Kaffeetisch oder zur Zubereitung zahlreicher Donuts fĂŒr einen Kindergeburtstag? Wir haben einige Kriterien fĂŒr die Kaufentscheidung zusammengestellt.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Funktionen |
|
Leistung |
|
Material |
|
Besonderheiten |
|
Leistung â abhĂ€ngig vom Einsatzbereich
Welche Leistung angebracht ist, entscheidet vor allem der Einsatzzweck und die HĂ€ufigkeit. Dient der Donut Maker als BeschĂ€ftigung auf Partys oder nutzt du ihn regelmĂ€Ăig, empfiehlt sich ein Modell mit einer höheren Wattzahl ab etwa 1.200 Watt. Je höher die Leistung ist, desto kĂŒrzer ist die Backdauer. Andererseits benötigen auch Produkte mit einer geringeren Leistung meist nur 4-6 Minuten, bis du die lecker duftenden Donuts naschen kannst. Gleichzeitig verbrauchen die GerĂ€te mit geringerer Leistung weniger Strom.
Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist die Anzahl der Donuts, die ein Modell in einer Tour backen kann, sowie deren GröĂe. Donut-Automaten eignen sich direkt fĂŒr ca. 12 Donuts, kleinere GerĂ€te fĂŒr den Heimgebrauch backen parallel meist nur 5-7 StĂŒck.
Dabei unterscheiden sich Donut Maker auch hinsichtlich des Durchmessers der produzierten Donuts. Auch hier lohnt sich ein Blick auf den Verwendungszweck: Bei einem Kindergeburtstag empfiehlt sich fĂŒr die kleinen Naschkatzen eher ein Modell fĂŒr Mini-Donuts, ansonsten dĂŒrfen es auch mal gröĂere Backwaren sein.
Funktionsumfang â Donuts und mehr
Willst du dein Modell nicht nur fĂŒr Donuts nutzen, empfiehlt sich ein Donut Maker mit mehreren AufsĂ€tzen. So kannst du auch Bagels, Muffins oder Cake-Pops zu Hause herstellen.
Daneben ist eine automatische Temperaturregelung sinnvoll, die sich beim Erreichen der maximalen Temperatur automatisch abschaltet. So verbrennen die GebĂ€ckstĂŒcke nicht so leicht. Meist gibt eine Kontrolllampe Auskunft darĂŒber, ob das GerĂ€t gerade aufheizt.
Besonderheiten â einige Zusatzfeatures sind sinnvoll
Keine Frage: Angebackenen Teig aus einer Form zu kratzen, bereitet nur wenig Freude. Praktisch ist hier eine Antihaftbeschichtung, mit der die Reinigung ganz einfach vonstatten geht. Manche Teile sind dabei sogar spĂŒlmaschinentauglich, was die Arbeit zusĂ€tzlich erleichtert.
Da Donuts nicht zuletzt von ihren bunten Glasuren leben, empfiehlt sich unter UmstĂ€nden die Anschaffung eines Sets, bei dem beispielsweise Dekorspitzen oder SpieĂe fĂŒr Cake-Pops direkt enthalten sind. Vor allem im Internet findest du hier teilweise attraktive Angebote.
FĂŒr das nötige MaĂ an Sicherheit sorgen schlieĂlich rutschfeste GummifĂŒĂe. Sie verhindern, dass das GerĂ€t im laufenden Betrieb wegrutscht.
Material â Edelstahl oder Kunststoff?
Bei der Wahl des Materials kannst du dich zwischen Edelstahl und Kunststoff entscheiden. Edelstahl wirkt in der Regel hochwertiger. Kunststoff bietet hingegen eine farbenfrohe Produktvielfalt, die fĂŒr ein zusĂ€tzliches optisches Highlight in der KĂŒche sorgen kann.
Tipps zu Pflege und Reinigung
Sind die EinsĂ€tze aus dem GerĂ€t herausnehmbar, ist oft eine Reinigung in der SpĂŒlmaschine möglich. Das erleichtert das SĂ€ubern natĂŒrlich ungemein. Sollte das nicht der Fall sein, putze die FlĂ€chen nach Gebrauch grĂŒndlich mit einem Schwamm und etwas SpĂŒlmittel ab. Allerdings darfst du hier nicht zu viel Wasser verwenden, damit keine Feuchtigkeit in das GehĂ€use und an den Motor gelangt, was das GerĂ€t nachhaltig schĂ€digen kann.
Beliebte Hersteller â Clatronic, Bestron und Rosenstein & Söhne
ZugegebenermaĂen liegen bei Donut Makern nicht die klassischen QualitĂ€tsmarken von KĂŒchengerĂ€ten auf den vorderen RĂ€ngen. Dies mag daran liegen, dass die GerĂ€te bislang noch ein Nischenprodukt sind, auf das sich andere Unternehmen spezialisiert haben. Clatronic, Bestron und Rosenstein & Söhne ĂŒberzeugen hier mit innovativen Produkten mit hoher FunktionalitĂ€t und einem schicken Design.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Clatronic |
|
Bestron |
|
Rosenstein & Söhne |
|
Donut Maker gibt es vermutlich nicht in jedem Fachhandel oder Elektromarkt. FĂŒr einen Produktvergleich eignet sich somit das Internet mit seiner Vielzahl unterschiedlicher OnlinehĂ€ndler besonders gut.
Weitere beliebte Marken bei Kunden
NatĂŒrlich bieten auch zahlreiche weitere Hersteller teilweise hochwertige Produkte an. Einige Marken, die dir bei der Recherche vielleicht ĂŒber den Weg laufen, sind:
- Simeo
- TKG
- Tristar
- Efbe-Schott
- Steba
- Unold
- WMF
FAQ â die wichtigsten Fragen rund um Donut Maker
Hast du noch Fragen zum Donut Maker? Vielleicht können wir dir mit den folgenden Antworten weiterhelfen.
Frage | Antwort |
---|---|
Woher stammt der Begriff Donut? | Donut ist eigentlich eine AbkĂŒrzung fĂŒr das ursprĂŒngliche Doughnut, zu Deutsch: Teignuss. Das verrĂ€t zugleich, dass Donuts eigentlich runde BĂ€lle waren, in deren Mitte sich Creme oder Marmelade befand. Die heutige Form entstand erst spĂ€ter. |
Seit wann gibt es Donut Maker? | In Deutschland werden die GerÀte etwa seit 2008 hÀufiger im Handel angeboten. |
Was kann ich mit einem Donut Maker machen? | GrundsĂ€tzlich eignet sich ein solches Produkt zunĂ€chst fĂŒr Donuts. Manche Modelle verfĂŒgen dabei ĂŒber wechselbare EinsĂ€tze fĂŒr Cakepops und Cupcakes, sodass sich der Einsatzbereich erweitert. |
Wie viele Donuts kann ich mit einem Donut Maker backen? | Die meisten Modelle eignen sich fĂŒr 5-7 Donuts, die du parallel backen kannst. Dabei unterscheidet sich deren GröĂe je nach Hersteller. Etwas mehr Donuts kannst du mit Silikonformen fĂŒr den Backofen backen, allerdings dauert das auch lĂ€nger. FĂŒr gröĂere Partys gibt es Donut-Maschinen, die zeitgleich etwa 12 Donuts backen. |
Welchen Teig nutze ich fĂŒr Donuts? | Hier lohnt sich ein Blick in das Internet. Es gibt es nahezu unĂŒberschaubare Anzahl von Rezepten in ganz unterschiedlichen Geschmacksrichtungen von herzhaft bis fruchtig. auch glutenfreie oder vegane Alternativen sind kein Problem. |
Wie viel kostet ein Donut Maker? | Silikonformen kosten weniger als 10 Euro. FĂŒr einen klassischen Donut Maker solltest du 20-40 Euro kalkulieren. Modelle mit weiteren AufsĂ€tzen fĂŒr Cake-Pops & Co. kosten zwischen 40 und 70 Euro. Hast du Bedarf an einem gewerblichen GerĂ€t, fallen schnell 200 Euro und mehr fĂŒr die Anschaffung an. |
WeiterfĂŒhrendes
- Ob herzhaft oder mit Quark â zahlreiche Donuts-Rezepte findest du hier: https://www.chefkoch.de/rs/s0/donutmaker/Re…
Grundrezept fĂŒr den Donut Maker: