Brotschneidemaschine â GleichmĂ€Ăige Scheiben ohne Löcher
- Elektrisch oder manuell
- Stabil oder klappbar
- Mit Fingerschutz
- Mit Kindersicherung
Brotschneidemaschinen Test & Vergleich 2021
- Die Sicherheit bei Brotschneidemaschinen ist das A und O. Das Messer ist sehr scharf. Deshalb sollten Restehalter und Fingerschutz nicht fehlen.
- Durch das scharfe Messer schneidest du mit dem GerĂ€t Schinken, Salami, GemĂŒse, KĂ€se und weitere Lebensmittel im Handumdrehen.
- Der gröĂte Unterschied liegt im Antrieb: elektrisch oder manuell. Manuelle GerĂ€te benötigen Muskelkraft, wĂ€hrend elektrische durch einen Motor angetrieben werden.
Ritter Brotschneidemaschine E16 (Elektrisch)

- Stufenlose SchnittstÀrkeneinstellung
- Abnehmbarer Schneidgutschlitten
- Mit Auffangschale
- SchrÀges Design
- 65 Watt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Klappbare Brotschneidemaschine von Clatronic

- Stufenlose SchnittstÀrkeneinstellung
- Sicherheitsschalter
- Klappbares GehÀuse
- Restehalter mit Fingerschutz
- 3 Stufenschaltung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Graef Allesschneider

- Leiser Betrieb
- Wellenschliffmesser aus Edelstahl
- Glasbodenplatte
- Verstellbare SchnittstÀrke
- Stabiles Design
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Manuelle Brotschneidemaschine von Graef

- Kurbel mit Echtholzgriff
- Antirutsch-FĂŒĂe
- Einstellbare SchnittstÀrke
- Restehalter
- Mit Edelstahl-Wellenschliffmesser
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wie funktioniert eine Brotschneidemaschine?
Die Brotschneidemaschine hat ein sehr scharfes Messer, mit dem du nicht nur Brot schneidest. Deshalb wird sie hĂ€ufig als Allesschneider in der KĂŒche eingesetzt. Im Prinzip dreht sich das kreissĂ€genförmige Messerblatt und ist fĂŒr viele Lebensmittel geeignet.
Mit einem Schlitten fĂŒhrst du diese immer nĂ€her an das Messer heran. Wie dick die abgeschnittene Scheibe sein soll, stellst du zuvor manuell ein. AnschlieĂend schiebst du den Schlitten wieder weg, sodass das Brot wieder zur Anschlagplatte nachrutschen kann und fĂŒhrst es wieder hin. Diesen Vorgang wiederholst du so oft, bis du so viele Scheiben Brot hast, wie du benötigst.
Das Messerblatt dreht sich entweder elektrisch oder durch die Bewegung der Handkurbel. Teilweise stellst du die Geschwindigkeit des Messers ein und ob es sich nur eine bestimmte Zeit dreht oder dauerhaft.
Welche Arten von Brotschneidemaschinen gibt es?
Im Grunde gibt es 2 Betriebsarten der Brotschneidemaschinen:
Elektrisch
Bei der elektrischen Variante sorgt ein Motor fĂŒr die Bewegung des Messers.
Manuell
Bei der manuellen Variante musst du eine Kurbel drehen, die wiederum das Messer bewegt. Hier benötigt es also Muskelkraft.
Es gibt noch weitere Arten der Multischneider. Einige Modelle kannst du zusammenklappen. Sie eignen sich vor allem dann, wenn du eine kleine KĂŒche oder Kinder hast. Nach der Verwendung klappst du sie zusammen und verstaust sie platzsparend in einem Schrank oder auf der Theke.
Wenn du eine neue EinbaukĂŒche kaufst, hast du die Möglichkeit, dir eine Brotschneidemaschine in eine Schublade einzubauen. Diese Modelle sind meist etwas teurer als andere. Allerdings zeichnen sie sich durch PraktikabilitĂ€t aus. Nach dem Ăffnen der Schublade faltest du sie auf, schneidest Brot oder andere Lebensmittel, klappst sie wieder zusammen und schon ist sie sicher verstaut.
Kleinere GerĂ€te ohne Motor bedienst du mit einer Handkurbel. Diese Handkurbel bewegt durch verschiedene Mechanismen das Messer. Je schneller du drehst, desto schneller bewegt es sich. Diese manuellen KĂŒchenmaschinen sind meist kleiner und dadurch platzsparender als die elektrischen Varianten. Zudem sind sie nachhaltiger und langlebiger, da elektrische Kleinteile schneller verschleiĂen.
Wie ist eine Schneidemaschine aufgebaut?
Das HerzstĂŒck einer Brotschneidemaschine ist das Messer. HĂ€ufig besteht es aus robustem, rostfreiem Edelstahl und ist wellenförmig geschliffen. Dadurch schneidet es auch krosse Krusten problemlos durch.
Meistens hat dieses Messer einen Durchmesser von 17 cm. Es wird entweder durch einen leistungsstarken und leisen Motor angetrieben oder durch die Bewegungen der Handkurbel.
Dein Schneidgut legst du auf einen beweglichen Schlitten. Diesen bewegst du nach vorne in Richtung Messer oder nach hinten zu dir. Diesen Schlitten haben die meisten Multischneider. Teilweise kannst du ihn abnehmen und Lebensmittel selbst vor und zurĂŒckbewegen.
Um das Verletzungsrisiko zu senken, haben viele Brotschneider einen Restehalter im Lieferumfang enthalten. Damit hĂ€ltst du den kleinen Rest Lebensmittel sicher fest und fĂŒhrst es zum Messer, ohne Gefahr, dass deine Finger hineingeraten.
Die abgeschnittenen Scheiben landen entweder auf einer Glasplatte, deiner Arbeitsplatte oder einer Auffangschale. Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
Multischneider zeichnen es aus, dass du die Schnittbreite von Brot, Salami und Co individuell einstellst. Meistens ist dazu ein Drehknopf vorhanden, mit der du den Abstand zwischen Messer und Anschlagplatte verstellst. Meistens sind Schnittbreiten zwischen 0 und 20 mm möglich.
Zur Standfestigkeit sind an den FĂŒĂen hĂ€ufig SauggummifĂŒĂe angebracht. Manche Modelle verfĂŒgen auch ĂŒber einen Schraubstock, mit dem du das GerĂ€t sehr sicher an der Arbeitsplatte oder dem Tisch befestigst.
Welche Materialien sorgen fĂŒr eine sichere Verwendung?
Standfestigkeit ist bei Brotschneidemaschinen sehr wichtig. Einige Hersteller setzen deshalb auf schwere, stabile Materialien wie Metall. Je schwerer das GerĂ€t, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es aus Versehen von der Theke fĂ€llt oder wegrutscht. Metall hat zudem den Vorteil, dass es sehr robust ist und hochwertig wirkt. Viele andere Modelle bestehen aus rostfreiem Edelstahl. Diese sind etwas leichter, jedoch immer noch standfest. GĂŒnstigere Modelle bestehen aus Kunststoff. Dadurch sind sie sehr leicht und ĂŒberwiegend klappbar. Allerdings rutschen sie beim Schneiden schnell weg und können deshalb das Verletzungsrisiko erhöhen.
Vor- und Nachteile einer Brotschneidemaschine im Vergleich zum Brotmesser
Eine Brotschneidemaschine â ob manuell oder elektrisch â erleichtert es dir, krosse Krusten durchzuschneiden. Dadurch gelingen dir regelmĂ€Ăige Brotscheiben, ohne Löcher in der Mitte.
Neben Backwaren schneiden sie noch andere Lebensmittel, sodass du die Zubereitungszeit vieler Gerichte verringerst. Die Modelle sind gröĂer als das Brotmesser, weshalb gerade kleine Haushalte lieber auf Messer zurĂŒckgreifen oder sich das Brot bereits in der BĂ€ckerei zurechtschneiden lassen.
Bei elektrischen GerÀten kann der Motor relativ laut sein. Wichtig ist wie beim Brotmesser auch, dass du es sicher vor Kindern verstaust, damit sie sich daran nicht verletzen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Sichere Verwendung des Multischneiders
Durch das scharfe Messer des Brotschneiders ist das Verletzungsrisiko hoch. Wichtig ist ein achtsamer Umgang mit dem GerÀt, damit du dir nicht in die Finger schneidest.
Die Grundlage ist, dass deine Schneidemaschine auf einem ebenen, trockenen Untergrund steht. Zum Beispiel auf der KĂŒchentheke oder dem Esstisch. Um die Rutschfestigkeit zu erhöhen, gibt es SauggummifĂŒĂe. Hat diese dein GerĂ€t nicht, kannst du sie zusĂ€tzlich kaufen).
Möglich ist es auch, die Schneidemaschine mit einer Schraubzwinge an der Kante zu befestigen. Schwere Materialien wie Metall oder Edelstahl erhöhen die Standfestigkeit noch zusÀtzlich.
Wenn dein Brotschneider einen Schlitten hat, solltest du diesen stets verwenden. Wenn der Laib Brot zu groĂ dafĂŒr ist, kannst du diesen abbauen. Verwende ihn am besten wieder, wenn der Laib hineinpasst. Alternativ gibt es meist einen Restehalter im Lieferumfang, mit dem du auch kleine GemĂŒsesorten sicher schneidest.
Bei motorbetriebenen Modellen solltest du auf eine Kindersicherung achten â besonders wenn du Kinder hast. Mit dieser Sicherung musst du 2 Knöpfe bedienen, damit sich der Multischneider einschaltet.
Wozu benötige ich eine Brotschneidemaschine?
Ein Brotschneider ist nĂŒtzlich, wenn du regelmĂ€Ăig frisches Brot kaufst oder selbst bĂ€ckst. Mit dem Brotmesser hast du zwar ein GerĂ€t weniger in deinem Haushalt. Doch gelingen damit selten gleichmĂ€Ăige Brotscheiben. Das garantiert der Multischneider. Zudem ist das GerĂ€t sinnvoll, wenn du neben Brot noch KĂ€se, Salami, Schinken oder GemĂŒse schnell und gleichmĂ€Ăig schneiden möchtest. Dieses GerĂ€t nimmt dir also viel Arbeit ab.
Die richtige GröĂe fĂŒr frisches Brot
Schneidemaschinen gibt es in verschiedenen GröĂen. Die klappbaren AusfĂŒhrungen sind meist sehr platzsparend, da du sie nach Gebrauch in einer Schublade oder im Schrank verstaust. Sie haben hĂ€ufig keinen Schlitten, auf dem du den Laib zum Messer fĂŒhrst. Bei anderen Modellen mit Schlitten ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass der Laib in diesen Schlitten passt. Ist er zu groĂ, lĂ€sst sich die Maschine auch ohne Schlitten bedienen. Die erste Methode ist jedoch sicherer.
Brot gibt es auch in verschiedenen GröĂen. Wenn du ĂŒberwiegend das gleiche kaufst oder selbst bĂ€ckst, kannst du die GröĂe deiner Brotschneidemaschine darauf anpassen. Vielleicht kannst du den Laib auch mit einem Brotmesser halbieren, sodass das StĂŒck in den Schlitten passt. BĂ€ckst du dein Brot selbst, kannst du beim Backen auf die passende GröĂe achten.
Wichtige Kaufkriterien fĂŒr die beste Brotschneidemaschine
Neben der GröĂe und der sicheren Verwendung solltest du beim Kauf deiner Brotschneidemaschine auf weitere Faktoren achten. Viele achten auf einen leisen Motor, wĂ€hrend es anderen wichtiger ist, dass der Motor in verschiedenen Leistungsstufen einstellbar ist. Hier sind alle wichtigen Kriterien im Ăberblick:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Art |
|
Messer |
|
Betrieb |
|
Besonderheiten |
|
Materialien |
|
Elektrische Brotschneidemaschinen â Wie viel Leistung ist ausreichend?
Elektrische Brotschneider haben meist eine Leistung zwischen 45 und 170 Watt. Je höher die Leistung, desto schneller dreht sich meist auch das Messer und produziert saubere Schnittkanten. Teilweise kannst du die Geschwindigkeit manuell anpassen.
Wichtig bei der Wahl des GerĂ€tes ist, dass die Leistung zu den Lebensmitteln passt, die du damit schneidest. Bei krossen Krustenbrot benötigst du mehr Leistung. Ansonsten ĂŒberhitzt der Motor schnell, sodass du ein neues GerĂ€t benötigst. Schneidest du eher weiches Brot, kannst du mit einer niedrigen Wattzahl Energie sparen.
Tipps zur sicheren und einfachen Reinigung
Meistens wirst du mit dem Allesschneider Brot schneiden. Dabei entstehen KrĂŒmel. Schneidest du noch andere Lebensmittel wie GemĂŒse oder Fleisch, verschmutzen das Messer und der Schlitten zĂŒgig. Damit sich keine Krankheitserreger bilden und ausbreiten, gilt es, sie regelmĂ€Ăig zu reinigen. Hier ist deine Sicherheit sehr wichtig. Zieh deshalb bei elektrischen Modellen zuerst den Stecker aus der Dose. AnschlieĂend entfernst du den Schlitten. Das geht bei den meisten Modellen mit wenigen Handgriffen. Diesen Schlitten spĂŒlst du mit SpĂŒlmittel und Wasser ab. Teilweise sind die Teile spĂŒlmaschinenfest. Das erfĂ€hrst du im Handbuch.
AnschlieĂend entnimmst du das Messer. Zur Sicherheit benötigst du einen Schraubenzieher. Entnehme das Messer mit einem Tuch oder Ăhnlichem, damit du dich dabei nicht verletzt. Das Messer spĂŒlst du wie deine anderen Messer auch mit etwas SpĂŒlmittel und Wasser ab. Trockne es anschlieĂend ab. Achte dabei jederzeit darauf, dass du dich nicht verletzt.
Zum Schluss kannst du die Brotschneidemaschine an sich reinigen. Am einfachsten auch mit etwas SpĂŒlmittel und Wasser. Sind es nur Brösel, kannst du sie mit einem Tuch oder Pinsel entfernen. Denke auch daran, den AuffangbehĂ€lter zu reinigen.
Welches Messer ist fĂŒr Brotschneidemaschine am besten geeignet?
Damit du saubere, gleichmĂ€Ăige Brotscheiben bekommst, ist es wichtig, dass das Messer sehr scharf ist. Meist besteht es aus Edelstahl und ist zudem noch rostfrei, damit du es leicht reinigst. Edelstahl zeichnet sich dadurch aus, dass er hart und stabil ist â 2 Merkmale, die bei hochwertigen Messern nicht fehlen sollten. Vor allem fĂŒr krosses, frisches Brot empfiehlt sich der Wellenschliff. Hierdurch findet das Messer guten Halt und bricht durch die Kruste durch.
StandardmĂ€Ăig betrĂ€gt der Durchmesser der Messer 17 cm. Untereinander auswechseln ist meist nicht möglich, da jeder Hersteller verschiedenen Befestigungsarten verwendet.
Tipps zur sicheren Aufbewahrung
Besonders wenn du Kinder oder Enkelkinder hast, ist es wichtig, dass sie sich am Brotschneider nicht verletzen, wenn sie in der KĂŒche spielen. Klappbare oder kleinere Maschinen verstaust du deshalb einfach in einem Schrank. Empfehlenswert ist es, wenn deine Kinder diesen Schrank nicht leicht erreichen. WĂ€hle deshalb am besten einen HĂ€ngeschrank dafĂŒr. GröĂere Multischneider lĂ€sst du am besten auf der ArbeitsflĂ€che stehen, da sie relativ schwer sind. Schiebe sie am besten in eine Ecke, damit deine Kinder nicht leicht rankommen oder sie aus Versehen von der Theke fallen kann. Eine SchutzhĂŒlle hĂ€lt Staub und anderen Schmutz vom GerĂ€t fern, wenn es auf der Theke stehen bleibt.
Alternativ gibt es Brotschneidemaschinen in der Schublade oder als eingebauten Schrank an der Wand. Klappst du diesen Schrank auf oder öffnest die entsprechende Schublade, klappt sich das GerÀt selbststÀndig auf. Diese Aufbewahrungsmöglichkeiten sind bequem und platzsparend zugleich.
Die beliebtesten Hersteller: Ritter, Siemens und Graef
Viele Hersteller bieten manuelle und elektrische Brotschneider und Allesschneider an. Hier sind die wichtigsten auf einem Blick:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Ritter |
|
Siemens |
|
Graef |
|
Modelle dieser Hersteller kannst du bei dir vor Ort oder bequem im Internet bestellen. Zum Beispiel bei:
- Lidl
- Amazon
Auch viele ElektrofachmÀrkte oder andere Discounter haben Multischneider entweder dauerhaft oder saisonal in ihrem Sortiment.
Sagt dir keines dieser Modelle zu, bieten auch Bosch und Clatronic hochwertige und sichere Brotschneidemaschinen an.
FAQ â die wichtigsten Fragen zur Brotschneidemaschine
Frage | Antwort |
---|---|
Was kostet eine Brotschneidemaschine? | GĂŒnstige Brotschneider gibt es schon ab 30 Euro. Hochwertige MarkengerĂ€te kosten mehr. Am teuersten sind in der Regel Einbaumodelle. Im Schnitt solltest du etwa 30 bis 500 Euro dafĂŒr einplanen. |
Welches Fett fĂŒr Brotschneidemaschine? | Bei motorbetriebenen Alltagsschneidern kann es sinnvoll sein, das Zahnrad und die Messerachse regelmĂ€Ăig zu fetten. Damit stellst du sicher, dass das Messer sich optimal dreht. Am besten eignet sich harzfreie Vaseline dafĂŒr. |
Was ist die richtige Schnittbreite fĂŒr Brot? | Je nach Geschmack kannst du dein Brot so dick schneiden, wie du möchtest. Als Faustregel gelten etwa 10 mm. |
WeiterfĂŒhrende Links
- Allesschneider im Test: https://www.test.de/Allesschneider-Nur-fue…
- Schneidemaschine fetten: https://www.kochform.de/Reinigen_und_fet…
- Knuspriges Brot backen: https://www.youtube.com/watch?v=zdKgnuTQrEk