Belgisches Waffeleisen â luftig-lockeres, köstlich duftendes GebĂ€ck
- besonders dicke Waffeln
- rechteckige, besonders tiefe Backplatten
- Antihaftbeschichtung fĂŒr einfache Reinigung
- vielseitige Rezeptideen von sĂŒĂ bis herzhaft
Belgische Waffeleisen Test & Vergleich 2021
- Die Waffelautomaten sind speziell fĂŒr die eckigen, besonders dicken und schweren Waffeln konzipiert. Sie zeichnen sich zudem durch besonders tiefe Backplatten aus.
- In der Regel sind die GerÀte mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, was Entnahme der Waffeln und die Reinigung zum Kinderspiel macht.
- WĂ€hrend die klassische Herstellung ĂŒber dem offenen Feuer erfolgt, eignen sich elektrische Waffelautomaten gut fĂŒr den einfachen und schnellen Hausgebrauch.
- Einige Modelle verfĂŒgen ĂŒber austauschbare Platten, sodass sie multifunktional einsetzbar sind.
Domo DO 9047W Waffelautomat fĂŒr extra dicke Belgische Waffeln

- mit oder ohne Timer
- 1.400 Watt
- mit Backampel und Thermostat
- extra dicke und luftige Waffeln
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Krups FDK 251 Waffeleisen fĂŒr Belgische Waffeln

- Antihaftbeschichtung
- wÀrmeisolierter Griff
- Temperaturkontrollleuchte
- 850 Watt
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
GOURMETmaxx Belgisches Waffeleisen

- 1.000 Watt
- Antihaftbeschichtung
- extra tiefe Rillen
- Farbe Rot
- mit Verschluss
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Tristar Edelstahl Waffeleisen â fĂŒr 2 Belgische Waffeln

- Thermostat fĂŒr genaue Temperatureinstellung
- Antihaftbeschichtung
- Ăberhitzungsschutz und isolierte Griffe
- 1.000 Watt Leistung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist das Besondere an Belgischen Waffeleisen?
Das Besondere an Belgischen Waffeleisen im Vergleich zu klassischen Waffeleisen ist sowohl die eckige Form der Waffeln als auch die Tiefe der Backform. So kannst du mit einem solchen Modell besonders dicke und schwere Waffeln backen.
Wie funktionieren die Waffeleisen?
Im Prinzip funktionieren Belgische Waffeleisen wie jedes andere Waffeleisen auch. Du heizt das GerÀt vor, bis die Kontrolllampe erlischt und die Betriebstemperatur erreicht ist.
Gegebenenfalls benetzt du die Platten mit etwas Fett, um ein Anhaften des Teiges zu verhindern. Dank der Antihaftbeschichtung der meisten GerÀte ist das jedoch nur eingeschrÀnkt nötig.
AnschlieĂend gibst du etwas Teig in jede der Formen. Einige wenige Modelle sind dazu mit einem speziellen EinfĂŒlltrichter ausgestattet, der das Ăberlaufen der Form verhindern soll. Normalerweise geht das auch so und erfordert gegebenenfalls nur etwas Ăbung, bis du die richtige Teigmenge ermittelt hast.
AnschlieĂend schlieĂt du den Deckel und wartest, bis die Waffel fertig gebacken ist. Bei einigen Varianten mit Rotationsfunktion kannst du die Platten dabei noch in Rotation versetzen, damit sich der Teig besser in der Form verteilt. VerfĂŒgt dein Produkt ĂŒber eine Backampel oder einen Timer, wirst du darĂŒber mit einem Signal informiert.
Elektrische Waffelautomaten â der Klassiker
Am weitesten verbreitet in Privathaushalten sind inzwischen wohl Waffelautomaten fĂŒr den Stromanschluss. Die GerĂ€te ĂŒberzeugen durch eine einfache Bedienung, ihre kompakte Bauweise, die dir in der Regel ein platzsparendes Verstauen ermöglicht und die vielfĂ€ltigen Ausstattungsmerkmale. So kannst du die BrĂ€unungsgrade meist individuell einstellen, teilweise gibt es einen Timer und einen Ăberlaufschutz, der das Auslaufen des rohen Teiges verhindert. Zusammen mit der Antihaftbeschichtung ist so eine besonders einfache und schnelle Reinigung gegeben. Damit sich der Stromverbrauch in Grenzen hĂ€lt, solltest du beim Kauf lediglich auf eine durchschnittliche Wattleistung achten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Waffeleisen fĂŒr Grill und Kamin â ideal fĂŒr den Outdooreinsatz
Diese ebenfalls kompakte Bauart ist besonders einfach: An einem Griff sind die beiden Platten montiert, in die du den Teig einfĂŒllst. AnschlieĂend hĂ€ltst du die Platten ĂŒber das Feuer oder in den Kamin, was den Einsatz im Freien oder beim Camping ermöglicht. Die Platten sind in der Regel kratz- und schnittfest, auch gibt es kein lĂ€stiges Kabel. Allerdings kann der Teig hier auslaufen und die Verbrennungsgefahr ist höher, sodass du die GerĂ€te nicht unbedingt mit Kindern einsetzen solltest. Da es an einer Antihaftbeschichtung fehlt, benötigst du Fett, um die Waffeln anschlieĂend gut aus der Form zu bekommen â was die Reinigung erschwert. SchlieĂlich ist hier etwas Ăbung gefragt, da kein Timer vorhanden ist, der ein Signal gibt, wenn die Waffeln fertig gebacken sind.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Eine Variante dieser Waffeleisen sind Modelle fĂŒr den Herd, die ĂŒber die gleichen Vor- und Nachteile verfĂŒgen. Allerdings beschrĂ€nkt sich der Einsatz hier auf die KĂŒche.
Drehbare Waffeleisen â besonders fluffige Waffeln
Drehbare Waffeleisen funktionieren ebenfalls mit Strom. Allerdings sind sie im Vergleich zu den klassischen Waffelautomaten gröĂer, teurer und benötigen auch mehr Platz fĂŒr die Aufbewahrung. Teilweise ist auch der Energieverbrauch höher, was die Stromkosten zusĂ€tzlich ansteigen lĂ€sst. Mit diesen GerĂ€ten erzielst du besonders gute Ergebnisse, da die Rotationsbewegung der Heizplatten dazu fĂŒhrt, dass sich der Teig gleichmĂ€Ăiger verteilt und sich zusĂ€tzliche Luft einschlieĂt â was zu einer besonders fluffigen Konsistenz fĂŒhrt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Multifunktionale GerĂ€te mit austauschbaren Platten â Waffeln, Sandwiches & Co.
Neben den klassischen Waffelautomaten, die ausschlieĂlich zum Backen Belgischer Waffeln konzipiert wurden, kannst du multifunktionale GerĂ€te kaufen. Hier hast du die Möglichkeit, die Platten auszutauschen und neben Waffeln z. B. auch leckere Sandwiches herzustellen. Das hat den Vorteil, dass die Reinigung meist noch einfacher ist, da sich viele der Platten ganz einfach in der SpĂŒlmaschine reinigen lassen. Die Hitzeverteilung ist besonders gleichmĂ€Ăig, was zu einer optimal gleichmĂ€Ăigen BrĂ€unung fĂŒhrt. Nachteilig ist lediglich, dass du zum Verstauen der zusĂ€tzlichen Platten etwas mehr Platz einplanen musst.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Belgische Waffeleisen kaufen â die wichtigsten Features
Waffeleisen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bauart, aber auch der Ausstattung. Viele dieser Features sind praktisch und erhöhen den Bedienkomfort erheblich. Entsprechend sinnvoll ist es, wenn du dir vor dem Kauf ĂŒberlegst, was das Waffeleisen an Funktionen mitbringen soll. Wir haben fĂŒr dich die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, die du bei der Kaufentscheidung berĂŒcksichtigen solltest.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Funktionen und Ausstattung |
|
Design |
|
Leistung |
|
Materialien |
|
Leistung â ideal ist ein MittelmaĂ
ZunĂ€chst stellt sich natĂŒrlich die Frage: Willst du ein klassisches GerĂ€t fĂŒr die Steckdose oder ein Modell fĂŒr den Herd oder den Grill erwerben? Bei der strombetriebenen Variante ist entscheidend fĂŒr die Aufheizdauer und die Zeit fĂŒr das Backen die Wattleistung der GerĂ€te. Verschiedene Tests haben gezeigt, dass es sich hier empfiehlt, ein Produkt mit 1.000 Watt oder mehr zu kaufen, da es ansonsten passieren kann, dass der Teig sehr lange backt oder nicht richtig gar wird. Allerdings solltest du bedenken, dass mit der Wattleistung auch der Stromverbrauch ansteigt. So ist vielleicht ein Modell mit 1.200 Watt ideal, 2.000 Watt hingegen sind nicht unbedingt notwendig.
Neben der Leistung spielt auch das Gewicht eine Rolle. Besonders schwere und solide Modelle aus Gusseisen speichern die Hitze in den Platten lÀnger, haben aber auch ein höheres Gewicht und sind damit etwas schwieriger zu transportieren.
Last but not least kommt es auf die GröĂe der BackflĂ€chen an. Diese kann sich deutlich unterscheiden, ist jedoch vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wenn du lieber wenige Waffeln backen willst, eignen sich gröĂere Platten, bei denen die Waffeln dann viel Platz zum Belegen bieten. FĂŒr den Kindergeburtstag sind kleinere Formen sicher die bessere Wahl. Dabei wirkt sich die GröĂe letztlich auch auf den Platzbedarf aus, den du fĂŒr die Aufbewahrung des GerĂ€tes benötigst.
Funktionsumfang â viele nĂŒtzliche Merkmale erleichtern die Bedienung
Beim Funktionsumfang lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Viele Ausstattungsmerkmale erleichtern die Bedienung, die Reinigung oder steigern die Sicherheit im Umgang mit dem GerĂ€t. Allerdings bleiben die meisten dieser Features auf die strombetriebene Bauart beschrĂ€nkt â Varianten fĂŒr den Herd oder Grill mĂŒssen hingegen eher ohne diese auskommen. Hersteller statten ihre elektrisch betriebenen Modelle beispielsweise mit folgenden Merkmalen aus:
- Antihaftbeschichtung: Die Antihaftbeschichtung der Platten erleichtert die Reinigung nach dem Gebrauch erheblich.
- akustisches oder optisches Signal: Dieses informiert dich ĂŒber die Stromversorgung (Netzkontrollleuchte), den Status des Aufheizens (Temperaturleuchte) oder es gibt einen Timer, der das GerĂ€t nach dem Backvorgang automatisch ausschaltet.
- Thermostat/Temperaturregelung: Mit diesem kannst du den BrĂ€unungsgrad variieren und perfekte Ergebnisse erzielen, die auĂen knusprig und innen schön weich sind.
- Ăberhitzungsschutz: Dieser bietet zusĂ€tzliche Sicherheit und verhindert ein Ăberhitzen des Waffeleisens.
- wĂ€rmeisolierter Griff: Die Isolierung am Griff verhindert, dass du dir die Finger verbrennst. Nichtsdestotrotz ist durch den heiĂen Dampf immer etwas Vorsicht geboten.
- Anti-Rutsch-FĂŒĂe sorgen stets fĂŒr einen sicheren Stand im Betrieb.
- Trichter-EinfĂŒllöffnung: Wenige GerĂ€te haben eine spezielle Ăffnung, durch die du den Teig einfĂŒllen kannst. Das verhindert, dass dieser auslĂ€uft, sondern du besonders schön geformte Waffeln erzielst.
Materialien â nostalgisches Gusseisen vs. Edelstahl
Die meisten GerĂ€te bestehen heutzutage aus Edelstahl. Das Material ist sehr robust, rostfrei und lĂ€sst sich leicht reinigen. Eine spezielle Antihaftbeschichtung bei den Platten sorgt dafĂŒr, dass auch wirklich kein Teig haften bleibt.
GehĂ€use oder andere Einzelteile wie Griffe bestehen oft aus Kunststoff. Hier kommt es natĂŒrlich besonders auf die HitzebestĂ€ndigkeit und eine hochwertige Verarbeitung an, damit du lange Freude an deinem Waffeleisen hast.
Seltener sind Heizplatten aus Keramik hergestellt. Auch diese sind sehr bestĂ€ndig und leiten WĂ€rme gut und gleichmĂ€Ăig weiter.
Freunde der Nostalgie sowie NutzerInnen von Waffeleisen fĂŒr den Grill schwören nicht selten auf Gusseisen. Dieses zeichnet sich durch besonders gute SpeicherfĂ€higkeiten von WĂ€rme aus, ist kratz- und schnittfest und extrem langlebig. Allerdings ist das Material auch schwer und damit etwas komplizierter zu transportieren.
Design â kompakt und platzsparend oder besonders komfortabel
Elektrisch betriebene Waffelautomaten sind mehrheitlich rechteckig gebaut, was sich allein durch die Form der Waffeln bedingt. Doch gibt es auch einige runde Designs, die dann dem klassischen Waffeleisen fĂŒr herzförmige Waffeln Ă€hneln.
Neben der Form hast du die Wahl zwischen unterschiedlich vielen Backformen. Ob sich eine Variante mit zwei oder vier fĂŒr dich eignet, hĂ€ngt davon ab, ob du gelegentlich nur wenige Waffeln zubereiten willst, oder eine ganze GroĂfamilie oder ein Kindergeburtstag verwöhnt werden wollen. Hier gilt es dann zu bedenken, dass die GerĂ€te mit zunehmender Anzahl von Formen natĂŒrlich auch gröĂer werden â was sich dann auf den benötigten Stauraum auswirkt.
Gleiches gilt fĂŒr die Produkte mit einer Rotationsfunktion: Die AufhĂ€ngung der Heizplatten, um die diese dann rotieren, benötigt zusĂ€tzlichen Platz bei der Aufbewahrung.
Spezielle Deckel sorgen bei einigen GerĂ€ten dafĂŒr, dass die Waffeln besonders dick und damit locker werden, indem sie sich wĂ€hrend des Backvorgangs mit in die Höhe bewegen.
SchlieĂlich verhindert ein umlaufender Ăberlaufschutz, dass Teig aus dem GerĂ€t austritt und den Reinigungsprozess unnötig erschwert.
Tipps zu Pflege und Reinigung
Die Reinigung des Waffeleisens geht besonders einfach, wenn die Platten noch nicht komplett ausgekĂŒhlt sind. wische die Teigreste einfach ab und reinige die Platten anschlieĂend mit einem feuchten Tuch. SchwĂ€mme mit harten OberflĂ€chen können der Beschichtung auf Dauer schaden.
Noch einfacher gestaltet sich die Reinigung, wenn du die Platten aus dem GerĂ€t herausnehmen kannst. Dann ist eine einfache Reinigung in der SpĂŒlmaschine möglich.
Beliebte Hersteller â viele GerĂ€te mit gutem Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis
Krups ist als Traditionsmarke besonders aufgrund der hohen QualitĂ€t bei den KundInnen beliebt. Allerdings sind die GerĂ€te auch relativ teuer und damit nicht bei jedem KĂ€ufer die erste Wahl. SchlieĂlich gibt es auch eine Vielzahl von Marken, die durch gĂŒnstige GerĂ€te mit einer guten QualitĂ€t ĂŒberzeugen.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Krups |
|
Rosenstein & Söhne |
|
Gourmetmaxx |
|
Diese und andere Marken erhĂ€ltst du in ElektrofachmĂ€rkten wie Saturn und Media Markt ebenso wie in WarenhĂ€usern oder immer wieder auch als Aktionsware bei Discountern wie Lidl und Aldi. Auch Tchibo hat immer wieder Waffelautomaten im Angebot. Manch einer bevorzugt ein nostalgisches gusseisernes GerĂ€t wie zu GroĂmutters Zeiten, das es vielleicht auf dem nĂ€chsten Trödelmarkt gibt.
Willst du allerdings die volle Produktvielfalt vergleichen, dann bietet sich das Internet an. Hier kannst du entweder direkt bei Herstellern nach passenden GerÀten suchen oder nutzt einen Online-Versandhandel, der nicht selten Hundert und mehr Modelle im Angebot hat. Hier kannst du sicherlich auch das eine oder andere SchnÀppchen schlagen.
Weitere beliebte Marken bei Kunden
Im Fachhandel oder online triffst du auf zahlreiche verschiedene Marken. Bei KundInnen sind beispielsweise folgende Anbieter besonders beliebt:
- Kitchenaid
- Tefal
- Tristar
- Domo
- Unold
- Clatronic
- Steba
- Cloer
FAQ â die wichtigsten Fragen rund um Belgische Waffeleisen
Hast du noch Fragen zum Belgischen Waffeleisen? Dann wirf doch einen Blick in unseren FAQ-Bereich. Hier haben wir dir weitere Informationen zusammengestellt, die fĂŒr viele KaufinteressentInnen von Bedeutung sind.
Frage | Antwort |
---|---|
Wie lange brauchen Belgische Waffeln im Waffeleisen? | Das kommt in erster Linie auf die Leistung des Waffeleisens an. Je höher diese ist, desto schneller backen die Waffeln aus. Bei einigen Modellen reichen hier 1-2 Minuten, andere benötigen eventuell 6-8 Minuten. Letztlich ist natĂŒrlich auch dein Geschmack hinsichtlich des BrĂ€unungsgrades entscheidend fĂŒr das perfekte Ergebnis. |
Welches Waffeleisen fĂŒr Belgische Waffeln? | FĂŒr Belgische Waffeln gibt es spezielle Waffeleisen, die sich zunĂ€chst durch die eckige Form der Waffeln auszeichnen. Auch sind die Rillen wesentlich tiefer, sodass du die Waffeln hervorragend befĂŒllen kannst. |
Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Waffeln? | BrĂŒsseler Waffeln sind aus RĂŒhrteig und im Vergleich zu den recht dĂŒnnen Waffeln in Herzform wesentlich dicker und schwerer. Zur Herstellung wird ein spezieller Teig verwendet, wobei es zahlreiche Varianten von sĂŒĂ bis herzhaft gibt. Bei LĂŒtticher Waffeln wird zudem noch Hagelzucker in den Hefeteig gemischt. Auch kannst du die Belgischen Waffeln auf Vorrat produzieren und sogar einfrieren â was mit klassischen Waffeln definitiv nicht möglich ist. |
Welches Fette eignet sich fĂŒr Belgische Waffeleisen? | Nutze hier ein hitzebestĂ€ndiges Ăl wie z. B.:
|
Was kostet ein Belgisches Waffeleisen? | Das hĂ€ngt im Wesentlichen von der Marke und der Ausstattung ab. Bauartbedingt sind drehbare Modelle wesentlich teurer als einfache Waffelautomaten, die du zum Teil schon fĂŒr weniger als 20 Euro erwerben kannst. Nach oben hin ist die Preisspanne dann bis zu mehreren Euro hin offen. |
WeiterfĂŒhrendes
- Einige Rezepte fĂŒr Belgische Waffeln zur Inspiration: https://www.chefkoch.de/rs/s0/belgische+waffe…
- Eine kurze Geschichte der Belgischen Waffel: https://www.crepesshop.de/Die-Entstehung-un…