Elektrische Kaffeemühle: für aromatisches Kaffeepulver

Das Mahlen der Kaffeebohnen nimmt morgens Zeit und Kraft in Anspruch. Mit einer elektrischen Mühle zerkleinern sich die Bohnen oder Gewürze mühelos in wenigen Sekunden. In diesem Vergleich stellen wir dir die 4 beliebtesten elektrischen Kaffeemühlen vor. Zudem zeigen wir dir, wie sie funktionieren und welche Kaufkriterien sie erfüllen sollten.
Besonderheiten
  • Hochwertiges Mahlwerk
  • Behälter mit Aromaschutz
  • Edelstahl oder Kunststoff
  • Einstellbarer Mahlgrad

Elektrische Kaffeemühlen Test & Vergleich 2023

Das Wichtigste zusammengefasst
  • Unterschieden werden 3 Arten des Mahlwerks: Scheibenmahlwerk, Schlagmahlwerk und Kegelmahlwerk.
  • Kleine elektrische Kaffeemühlen sind eher für den kurzzeitigen Betrieb geeignet. Standmodelle dagegen bereiten größere Portionen auf einmal zu.
  • Durch die Einstellung des Mahlwerks variierst du das Aroma deines Kaffees.

Bonsenkitchen Elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Bonsenkitchen Elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk
Besonderheiten
  • ideal zum Mahlen von Kaffeebohnen
  • einstellbare Mahlgröße und -kapazität
  • 230 g Fassungsvermögen
  • 200 Watt
  • mit zwei sich drehenden Schleifflächen
  • Sicherheitssystem
  • Hochleistungsbehälter
  • spezialisierter Kundenservice
n/a €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Die elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk von Bonsenkitchen besitzt zwei sich drehende Schleifflächen, ist langlebig, stabil und robust. Mahlgröße und -kapazität lassen sich über ein Drehrad individuell einstellen, sodass wahlweise 1 und 12 Tassen Kaffeepulver gemahlen werden können. Ein Sicherheitssystem sorgt für eine sichere Handhabung beim Mahlen und verhindert ein Überhitzen des Geräts. Der Behälter besitzt ein Fassungsvermögen von 230 g.
Die Käufer der elektrischen Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk sind sehr zufrieden mit dem Mahlergebnis, der einfachen Bedienung und der leichten Reinigung. Auch die Lautstärke der Mühle wird als recht angenehm beschrieben. Lediglich die Korrektheit der Tassenangaben wird bezweifelt.

Krups Elektrische Kaffeemühle und Gewürzmühle in einem

Krups Elektrische Kaffeemühle und Gewürzmühle in einem
Besonderheiten
  • für Kaffee, Gewürze, Samen, Nüsse, Kräuter, Körner und Trockenfrüchte
  • 75 g Füllmenge
  • leistungsstarker Motor
  • variabler Mahlgrad
  • Schlagmesser aus Edelstahl
  • Sicherheitsdeckel
  • Anti-Rutsch-Füße
  • elegantes Design
  • 200 Watt
25,00 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Die elektrische Kaffeemühle und Gewürzmühle von Krups mahlt Kaffebohnen, Gewürze, Samen, Nüsse, Kräuter, Körner und Trockenfrüchte in wenigen Augenblicken. Für ein gleichmäßiges Mahlergebnis sorgen der leistungsstarke Motor mit 200 Watt und die hochwertigen Messer, deren Klingen einzigartig geformt sind. Um das Ergebnis an den persönlichen Geschmack anzupassen, kann der Mahlgrad variabel von ultrafein bis grob eingestellt werden. Für ein Höchstmaß an Sicherheit ist der Betrieb nur mit aufgesetztem Sicherheitsdeckel möglich. Die gemahlenen Zutaten lassen sich nach dem Mahlen einfach aus dem Behälter schütten, der zu diesem Zweck sowie für ein einfaches Einfüllen eine elliptische Form besitzt.
Die Kunden sind von dem Mahlergebnis, der einfachen Handhabung, dem schnellen Mahlvorgang und der optimalen Portionsgröße begeistert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der elektrischen Kaffeemühle ist den Käufern zufolge absolut angemessen. Einigen Käufern wurde versehentlich ein Modell mit englischem Stecker geliefert.

KYG elektrische Kaffeemühle

KYG elektrische Kaffeemühle
Besonderheiten
  • Edelstahl-Schlagmesser
  • 300 Watt
  • 50 g Füllmenge
  • 1 min Betrieb
n/a €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Die elektrische Kaffeemühle von KYG fasst 50 g Bohnen, Nüsse, Kräuter oder Gewürze. Mit einer Leistung von 300 Watt mahlt sie den Inhalt klein. Das Schlagmesser besteht aus Edelstahl und ist damit hochwertig und robust. Der Motor ist für den kurzzeitigen Betrieb von maximal 1 Minute ausgelegt. Es genügt ein Knopfdruck, um sie in Gang zu setzen. Sie ist insgesamt 20 x 11 x 11 cm groß und wiegt im leeren Zustand 762 g. Den Mahlgrad steuerst du über die Dauer des Mahlens. Anschließend reinigst du den Behälter mit dem mitgelieferten Pinsel.
Die Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden. Ihnen fällt auf, dass die Mühle sehr leise ist. Sie zerkleinern innerhalb kurzer Zeit ihre Kaffeebohnen in dem Grad, wie sie sie benötigen. Wie fein das Ergebnis ist, können sie durch den transparenten Behälter sehen. Sie finden das Modell hochwertig verarbeitet und einfach zu reinigen. Teilweise bewerten sie das Fassungsvermögen etwas zu klein. Zum Entleeren müssen sie die Mühle komplett auf den Kopf stellen.

Vorteile Nachteile
  • Handliches Design
  • Robustes Mahlwerk
  • Transparenter Behälter
  • Mitgelieferter Reinigungspinsel
  • Für viele Zutaten geeignet
  • Leiser Betrieb
  • Geringe Standfestigkeit
  • Teilweise ungleichmäßiges Ergebnis

Rommelsbacher elektrische Kaffeemühle

Rommelsbacher elektrische Kaffeemühle
Besonderheiten
  • 2 Mahlscheiben
  • Verstellbarer Mahlgrad
  • Aromaschutzdeckel
  • Herausnehmbarer Behälter
52,99 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Die elektrische Kaffeemühle von Rommelsbacher ist 18 x 10,5 x 26,5 cm groß und wiegt ungefüllt 1,4 kg. Ihr Gehäuse besteht aus schwarzem Kunststoff mit silbernen Elementen. Dadurch ist sie ein Hingucker in der Küche. Mit einer Leistung von 110 Watt und dem Scheibenmahlwerk zerkleinert sie Kaffeebohnen. Mit einem Drehregler stellst du ein, wie viele Bohnen sie malen soll. Zudem legst du den Mahlgrad in 9 Stufen fest. Den Pulverauffangbehälter entnimmst du anschließend einfach und bereitest deinen Kaffee zu. Der Bohnenbehälter besitzt einen Aromaschutzdeckel. Insgesamt bietet sie Platz für 250 g Kaffeebohnen.
Die Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden. Ihnen gefällt, dass das Gerät pflegeleicht ist und eine große Menge Kaffeebohnen fasst. Den Auffangbehälter reinigen sie mit dem mitgelieferten Reinigungspinsel. Die Zubereitung empfinden sie unkompliziert. Sie stellen die Portionen sowie den Mahlgrad ein und schon mahlt sie automatisch. Der Vorgang dauert je nach Menge etwa 20 Sekunden. Beim Entnehmen des Behälters fällt teilweise etwas Kaffeepulver daneben. Auch in der feinsten Einstellung wird das Mehl nicht fein genug für Espresso.

Vorteile Nachteile
  • Schnelle Zubereitung
  • Hochwertiges Scheibenmahlwerk
  • Großer Vorratsbehälter
  • Einfache Reinigung
  • Verschiedene Einstellungen
  • Zu grob für Espresso
  • Mengen variieren

Bosch elektrische Kaffeemühle

Bosch elektrische Kaffeemühle
Besonderheiten
  • 180 Watt
  • Sicherheitsschalter
  • Feinschleifleistung
  • Kurze Mahldauer
n/a €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Die elektrische Kaffeemühle von Bosch ist 9 x 9 x 17 cm groß und wiegt 621 g. Sie fasst 75 g Kaffeebohnen. Mit dem 180 W starkem Motor mahlt sie diese Menge innerhalb einer halben Minute zu Pulver. Das Schlagmesser besteht aus Edelstahl und ist dadurch robust. Zu deiner Sicherheit kannst du sie nur mit aufgesetztem Deckel bedienen. Das Design ist modern und minimalistisch in Schwarz gehalten. Die Abdeckung ist durchsichtig, sodass du jederzeit den Füllstand erkennst. Den Mahlgrad veränderst du mit der Mahldauer.
Die Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden. Besonders fällt ihnen das homogene Ergebnis auf. Die Mühle ist klein und findet deshalb überall Platz. Die Käufer empfinden die Lautstärke als sehr leise und angenehm. Die Reinigung gelingt mit dem Reinigungspinsel sehr schnell und einfach. Teilweise fällt ihnen die Entleerung des Behälters schwer. Pro Durchgang mahlt sie etwa 30 Sekunden. Möchtest du sie längere Zeit benutzen, musst du Pausen dazwischen einlegen.

Vorteile Nachteile
  • Gleichmäßiges Ergebnis
  • Robustes Design
  • Einfache Handhabung
  • Durchsichtiger Behälter
  • Mahlwerk nicht herausnehmbar
  • Geringes Fassungsvermögen

Melitta elektrische Kaffeemühle

Melitta elektrische Kaffeemühle
Besonderheiten
  • 17-stufige Mahlgradeinstellung
  • Niedriger Stromverbrauch
  • 200 g Fassungsvermögen
  • Abschaltautomatik
64,95 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Die elektrische Kaffeemühle von Melitta bietet Platz für 200 g Kaffeebohnen. Zur Zubereitung stellst du die benötigte Menge an Portionen sowie den Mahlgrad ein. Letzteres geschieht über 17 Stufen, sodass du für jede Kaffeesorte das richtige Pulver erhältst. Sie ist 36 x 23 x 23 cm groß und wiegt 1,6 kg. Mit einer Leistung von 100 Watt hat sie einen geringen Stromverbrauch. Das Design ist im klassischen Schwarz modern gehalten. Der Pulverauffangbehälter ist durchsichtig. Die Einzelteile entnimmst du mit wenigen Handgriffen. So gelingt dir die Reinigung leicht.
Die Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden. Besonders gefallen ihnen die unterschiedlichsten Einstellungsmöglichkeiten. Sie zerkleinern die Kaffeebohnen dadurch sowohl grob für die French Press als auch fein für Filterkaffee oder Espresso. Auch das klassisch moderne und doch robuste Design gefällt ihnen gut. Die Einstellung der Portionen und des Mahlgrads ist teilweise schwergängig. Zudem ist das Gerät im Betrieb laut. Manche Käufer geben an, dass sie in dieser Zeit kein Gespräch führen können.

Vorteile Nachteile
  • Hochwertig verarbeitet
  • Zahlreiche Einstellungen
  • Schnelle Zubereitung
  • Einfache Reinigung
  • Ungleichmäßiges Ergebnis
  • Gelegentlich statische Aufladung des Auffangbehälters

Ratgeber: Besonderheiten der elektrischen Kaffeemühlen

Mit der elektrischen Kaffeemühle mahlst du innerhalb kurzer Zeit und ohne Kraftaufwand die Kaffeebohnen. Das hochwertige Mahlwerk eignet sich zusätzlich für:

  • Paniermehl
  • Puderzucker
  • Gewürze
  • Vanillezucker

Der Aufbewahrungsbehälter der Modelle ist mit einem Aromaschutzdeckel verschlossen. Dadurch bleibt das Kaffeearoma auch über längere Zeit hinweg erhalten. Bei vielen verstellst du den Feinheitsgrad des Kaffeemehls. Das ist wichtig, wenn du verschiedenste Arten von Kaffee zubereitest. Für Mokka sollte es sehr fein sein, für die French Press dagegen grob. Durch die frische Zubereitung entfaltet sich das Aroma besonders intensiv. In den folgenden Abschnitten beschreiben wir dir die Funktionsweise und Kaufkriterien genauer.

Wie ist die elektrische Kaffeemühle aufgebaut?

Wie die Modelle aufgebaut sind, hängt von der Art ab. Kleine, handliche Mühlen bestehen aus einem Behälter. Diesen schraubst oder steckst du direkt auf das Mahlwerk. Am oberen Ende befindet sich der Einschaltknopf.

Bei größeren Standgeräten ist der Behälter getrennt. Ein Aromaschutzdeckel verhindert, dass die Kaffeebohnen mit der Zeit ihr Aroma verlieren. Das Kaffeemehl gelangt anschließend in den Auffangbehälter. Mit den Schaltern oder Rädern stellst du Portionsgrößen sowie den Mahlgrad ein. Rutschfeste Standfüße sorgen für den sicheren Stand auf jeder Oberfläche.

Wie funktioniert die elektrische Kaffeemühle?

Je nach Art der elektrischen Kaffeemühle unterscheidet sich auch die Funktionsweise. Die handlichen Modelle bedienst du mit einem Knopfdruck. Solange du ihn gedrückt hältst, mahlen sie die Bohnen. Indirekt steuerst du so den Mahlgrad – je länger du ihn bedienst, desto feiner wird das Mehl.

Die Standgeräte funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip. Die Kaffeebohnen im Vorratsbehälter gelangen zum Mahlwerk. Dieses zerkleinert sie. Anschließend entnimmst du das Kaffeemehl aus dem Auffangbehälter. Mit den Einstellungsoptionen legst du die Portionsgröße fest. Die Maschine mahlt dann die richtige Menge Kaffee, die du anschließend benötigst. Mit dem stufenlos einstellbaren Mahlwerk steuerst du den Mahlgrad.

Vor- und Nachteile im Vergleich zum Mahlen per Hand

Es gibt neben den elektrischen Mühlen manuelle Kaffeemühlen. Bei diesen Modellen bedienst du das Mahlwerk mithilfe einer Kurbel und deiner eigenen Muskelkraft. Für kleinere Mengen Kaffee eignen sie sich gut. Möchtest du allerdings größere Portionen zubereiten oder bist ein leidenschaftlicher Kaffeegenießer, sind elektrische Mühlen auf Dauer bequemer.

Vorteile Nachteile
  • Keine Muskelkraft notwendig
  • Schnelleres Zerkleinern
  • Kleinere und größere Mengen möglich
  • Einstellbarer Mahlgrad
  • Batterien oder Steckdose nötig
  • Für den Kurzzeitbetrieb geeignet

Robustes Mahlwerk für feines Kaffeepulver

Das Herzstück der elektrischen Kaffeemühlen ist das Mahlwerk. Es zerkleinert ganze Kaffeebohnen zu grobem oder feinem Mehl. Diese Varianten der Mühlen gibt es:

  • Scheibenmahlwerk
  • Schlagmahlwerk
  • Kegelmahlwerk

Die Unterschiede und Funktionsweise erklären wir nun genauer.

Scheibenmahlwerk

Dieses Mahlwerk besteht aus 2 gegenüberliegenden Scheiben. Innen sind sie etwas nach innen gewölbt. Sie bestehen entweder aus Stahl oder Keramik. Letzteres ist etwas kostenintensiver als Edelstahl. Es ist zudem robust und rostfrei. Eine der beiden Scheiben steht still, während die andere durch den Motor bewegt wird. Die Kaffeebohnen wandern dabei von innen nach außen und werden so immer weiter zerkleinert. Ist es fein genug, wird es durch die Fliehkraft in den Auffangbehälter geschleudert.

Schlagmahlwerk

Schlagmahlwerke werden auch Propellermahlwerke genannt. Sie funktionieren ähnlich wie das Mahlwerk in einem Mixer. Meistens besteht es aus Stahl. Sie werden nur noch selten verbaut, da das Ergebnis ungleichmäßig wird.

Kegelmahlwerk

Kegelmahlwerke funktionieren ähnlich wie Scheibenmahlwerke. Es gibt 2 Kegel, die ineinander gehen. Die Kaffeebohnen rutschen durch die Erdanziehungskraft immer weiter nach unten und werden so feiner gemahlen. Diese Variante zeichnet sich durch niedrige Drehzahlen aus. Deshalb entsteht weniger Reibungswärme, was sich im vollmundigen Aroma widerspiegelt. Auch sie bestehen entweder aus Stahl oder Keramik. Wichtig ist, dass sie ausreichend groß sind. Teilweise kommen kleine Kegelmahlwerke zum Einsatz, die schnell verschleißen. Das liegt daran, dass sie die niedrigen Umdrehungen mit einem höheren Drehmoment ausgleichen müssen.

Kegel- und Scheibenmahlwerke stellen homogenes Kaffeepulver her. Deshalb eignen sie sich für feines als auch grobes Mehl. Am einfachsten reinigst du sie mithilfe eines Pinsels.

Keramikmahlwerke sind während des Mahlens leiser als die aus Edelstahl. Keramik ist zudem robuster als Stahl. Bei diesem kann es nach längerer Nutzung zu Verschleißerscheinungen kommen. Zusätzlich sind sie bei der Verwendung lauter.

Aus welchen Materialien besteht die elektrische Kaffeemühle?

Das Gehäuse der elektrischen Kaffeemühlen besteht hauptsächlich aus Kunststoff oder Edelstahl. Kunststoffgehäuse gibt es in den verschiedensten Farben, sodass du sie passend zu deiner Kücheneinrichtung auswählst. Edelstahlmodelle hingegen wirken hochwertiger und robuster. Allerdings sind sie auch schwerer.

Handliche Modelle bestehen überwiegend aus Kunststoff, damit sie wenig wiegen und optimal in der Hand liegen. Standmodelle sind oftmals aus einer Mischung beider Materialien. Dadurch wirkt das Design modern. An der Standfläche besitzen sie gummierte Standfüße. Diese sorgen für den sicheren Stand auch bei glatten oder nassen Oberflächen.

Vorrats- und Auffangbehälter sind zumeist aus dunklem Kunststoff. Das sorgt für die lichtgeschützte Lagerung der Kaffeebohnen und des Pulvers. Spülmaschinenfeste Behälter erleichtern dir die Reinigung. Kunststoffe können mit Schadstoffen wie Weichmachern versehen sein, die in die Lebensmittel übergehen. Sie stehen im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Die Schadstofffreiheit geben die meisten Hersteller in den Produktbeschreibungen an.

Damit der Kaffee reines Aroma entwickelt, sind die Materialien geschmacksecht. Wenn du weitere Zutaten darin verarbeitest, nehmen sie den Geschmack nicht an. So schmeckt dein Kaffee später nicht nach Pfeffer oder anderen Gewürzen.

Tipp
Wir empfehlen, die Mühle nach anderen Gewürzen zu reinigen. Kaffeebohnen nehmen andere Geschmacksstoffe rasch an. Für reines Kaffeearoma sollte der Behälter frei von Rückständen sein.

Welche Arten der elektrischen Kaffeemühle gibt es?

Es werden Hand- und Standgeräte unterschieden. Die elektrischen Hand-Kaffeemühlen sind klein, leicht und liegen gut in einer Hand. Du bedienst sie mit einer Hand. Der Behälter ist etwa groß genug für 1- 2 Portionen Kaffee.

Damit der Motor nicht überhitzt, sollten diese Geräte maximal 60 Sekunden bedient werden. Erst nach dem Abkühlen kannst du die Kaffeebohnen erneut mahlen. Der Vorrats- und Auffangbehälter sind eines. Zum Abnehmen schraubst oder steckst du ihn vom Mahlwerk ab.

Bei Standgeräten sind die ganzen Bohnen vom fertigen gemahlenen Kaffeemehl getrennt. So lagerst du bis zu 300 g Kaffeebohnen in dem Gerät. Bei der Benutzung stellst du ein, wie viel Portionen du zerkleinern möchtest. So mahlst du pro Kochvorgang oder eine ganze Packung Kaffee als Vorrat.

Hinweis
Je länger du gemahlenes Kaffeepulver lagerst, desto mehr verflüchtigt sich das Aroma. Frisch zerkleinert entfaltet es den vollen Geschmack. Achte bei der Lagerung auf eine luftdichte und lichtgeschützte Aufbewahrungsbox.

Die Standgeräte bieten zudem den Vorteil, dass du den Mahlgrad einstellst. Oft sind bis zu 13 Stufen, teilweise sogar über 40 möglich. Du bereitest so feinstes Mehl für Mokka und grobes Pulver für French Press oder andere Handfilter aus Porzellan.

Hinweis
Je feiner der Kaffee, desto mehr Aroma entfaltet er und wird rasch bitter. Grob zerkleinerte Kaffeebohnen bieten hingegen mehr Oberfläche, sodass sich der Geschmack über längere Zeit hinweg freisetzt.

Handliche Kaffeemühlen finden in Küchenschränken oder auf der Küchentheke Platz. Die Standgeräte sind größer. Du benötigst deshalb einen großflächigen Standplatz, auf dem sie dauerhaft zu stehen kommt. Durch den Strombetrieb brauchst du in der Nähe eine Steckdose. Die kleinen Modelle funktionieren in der Regel mit Batterien.

Tipp
Sinnvoll ist es, ausreichend Ersatzbatterien bereitzuhalten.

Welcher Mahlgrad eignet sich für welchen Kaffee?

Mit der elektrischen Kaffeemühle zerkleinerst du die Kaffeebohnen in verschiedenen Mahlgraden. Doch nicht jeder davon ist für alle Kaffeearten geeignet. Er hat direkten Einfluss auf die Zubereitungszeit. Fein gemahlenes Kaffeepulver bietet dem Wasser eine große Oberfläche, in der sich das Aroma schnell entfaltet. Lässt du dieses Pulver lange Zeit ziehen, wird der Kaffee bitter. Grobes Kaffeepulver bildet hingegen den Geschmack über längere Zeit hinweg aus. Je länger du es brühst, desto aromatischer wird dein Kaffee. Ist die Zubereitungszeit jedoch zu kurz, schmeckt er wässrig.

Die Mahlgrade stellst du über verschiedene Stufen von 1 bis teilweise 20 ein. Manche Modelle bieten weniger Einstellungsstufen, während andere mehr Einstellungsvarianten bereithalten.

Der feine Mahlgrad eignet sich besonders für:

  • Mokka
  • Siebträgermaschinen
  • Kaffeevollautomaten

Mittlere Mahlgrade sind hierfür geeignet:

  • Aeropress
  • Handfilter aus Papier
  • Filterkaffeemaschine
  • Espressokocher

Grobes Kaffeepulver benötigst du bei:

  • Handfiltern aus Porzellan
  • French Press
  • Syphon
  • Bayreuther Kanne

Welche Zusatzfunktionen sind sinnvoll?

Für die Sicherheit ist es wichtig, dass deine elektrische Kaffeemühle einen Überhitzungsschutz hat. Der kleine Motor der Handmodelle wird schnell warm. Läuft er weiter, kann es deshalb zu Schäden kommen. Schaltet er sich vorher automatisch ab, erhöht sich die Nutzungsdauer.

Die Kunststoffbehälter laden sich teilweise beim Mahlvorgang statisch auf. Dadurch springt das feine Pulver um den Behälter herum. Die betroffenen Anwender berichten, dass die umliegende Arbeitsfläche mit Kaffeekrümel verschmutzt ist. Manche bieten eine Anti-Statik-Funktion, die das verhindern soll. Teilweise weisen die Standgeräte auch Einsätze im Lieferumfang auf, die es auch abwehren sollen.

Die elektrischen Kaffeemühlen haben zur Sicherheit häufig eine Sicherheitsverriegelung. Durch ist es nur möglich, sie mit geschlossenem Deckel zu bedienen. Der Vorratsbehälter sollte mit einem Aromaschutzdeckel verschlossen werden. Dadurch dringt keine Luft hinein. Die Kaffeebohnen erhalten ihren intensiven Geschmack und sorgen für leckeren Kaffee am Morgen.

Wichtige Kaufkriterien – elektrische Kaffeemühlen vergleichen

Den größten Unterschied gibt es in der Modellart. Du hast die Wahl zwischen einem großen Standgerät oder einem kleinen, handlichen Gerät. Welches für dich das Beste ist, hängt von der Zubereitungsmenge ab. Auch die Art des Mahlwerks sowie die Einstellungen in verschiedene Mahlgrade sind wichtige Kaufkriterien. Welche Kriterien du noch beachten sollest, stellen wir dir jetzt vor:

Kriterium Hinweise
Material
  • Kunststoff oder Edelstahl
  • Geschmacksecht
  • Leicht zu reinigen
  • Schadstofffrei
  • Rutschfest
Mahlwerk
  • Scheibenmahlwerk
  • Kegelmahlwerk
  • Schlagmahlwerk
  • Keramik oder Stahl
  • Ausreichend groß
Funktion
  • Einstellbarer Mahlgrad
  • Verschiedene Portionsgrößen
  • Überhitzungsschutz
  • Antistatik-Einsatz
  • Sicherheitsverriegelung
Größe
  • Hand- oder Standgerät
  • 70-400g Fassungsvermögen
  • Bis zu 50 Tassen
Besonderheiten
  • Reinigungspinsel oder -bürste
  • Rutschfeste Standbeine
  • Für andere Zutaten geeignet
  • Aromaschutzdeckel

Wie reinigt man eine elektrische Kaffeemühle?

Kaffeebohnen enthalten Öle, die beim Mahlen austreten. Diese Rückstände setzen sich nach einiger Zeit ab und werden ranzig. Den Geschmack nehmen die frischen Bohnen rasch auf, sodass der Kaffee auch unangenehm schmecken kann. Kleine Bohnenreste mindern zudem die Leistung des Mahlwerks. Um das zu vermeiden, ist die regelmäßige Reinigung wichtig. Wie häufig es nötig ist, hängt von der Bohnenart ab. Dunkel geröstete Kaffeebohnen, sondern mehr Rückstände ab als andere Sorten. Verwendest du sie, empfiehlt sich die Reinigung einmal in der Woche.

Das Mahlwerk säuberst du am einfachsten mit Reinigungsgranulat. Gib es wie die Kaffeebohnen auch in die Mühle und starte einen Mahlvorgang. Das Granulat säubert die Scheiben oder Kegel. Zudem nimmt es die öligen Rückstände sicher auf.

Alternativ dazu entfernst du zurückbleibende Kaffeereste mit einem Pinsel. Die Behälter spülst du entweder aus oder säuberst sie in der Spülmaschine.

Hinweis
Teilweise wird roher Reis zur Reinigung verwendet. Die Reiskörner sind jedoch zu hart und können das Mahlwerk schädigen.

Die wichtigsten Hersteller – Bodum, WMF und Krups

Die meisten Hersteller setzen auf hochwertige Verarbeitungen und eine einfache Bedienung. Die beliebtesten Marken stellen wir dir jetzt vor:

Hersteller Besonderheiten
Bodum
  • Farbenfrohe Designs
  • Antistatisch
  • Stufenlose Einstellung des Mahlgrads
  • Leiser Betrieb
  • Weit geöffneter Einfülltrichter
WMF
  • Edelstahlgehäuse
  • 6-flügeliges Edelstahlmesser
  • Stahl-Kegelmahlwerk
  • Herausnehmbare Behälter
  • Mahlgrad in 12 Stufen einstellbar
Krups
  • Mahlgrad in 17 Stufen einstellbar
  • Verstellbare Portionsgröße
  • Große Einfüllöffnung
  • Sicherheitsdeckel
  • Herausnehmbares Mahlwerk

Elektrische Kaffeemühlen kaufst du jederzeit bequem online oder in einem Fachhandel oder Discounter vor Ort. Saturn, eBay oder Tchibo haben die Geräte regelmäßig im Angebot. Wirst du bei den vorgestellten Herstellern nicht fündig, sind diese Marken empfehlenswert:

  • Rommelsbacher
  • Arendo
  • Silvercrest

FAQ – die wichtigsten Fragen zu elektrischen Kaffeemühlen

Frage Antwort
Wie lange braucht eine elektrische Kaffeemühle? Die Dauer hängt von der zubereiteten Menge an Kaffeebohnen ab. Kleine Portionen für 1-2 Tassen bereitest du innerhalb von 30-60 Sekunden zu. Größere Mengen benötigen dementsprechend mehr Zeit.
Welches Mahlwerk für die elektrische Kaffeemühle? Bewährt haben sich Mahlwerke aus Keramik oder Edelstahl. Beide sind widerstandsfähig und langlebig. Steingut hat den Vorteil, dass es beim Mahlen leiser ist. Die zwei Materialien liefern durchweg hervorragende Ergebnisse.

Weiterführendes

Elektrische Kaffeemühle reinigen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

nach oben