Brotbackautomat – frisches Brot und leckerer Kuchen ohne viel Handarbeit
- Leckere Brote auf Knopfdruck möglich
- Viele personalisierbare Einstellungen
- Auch für Kuchen und Konfitüre
- Sehr einfach zu bedienen
- Programmierung und Warmhaltefunktion
Brotbackautomaten Test & Vergleich 2023
- Brotbackautomaten versorgen dich mit frisch gebackenem Brot und das mit nur wenigen Handgriffen
- Neben dem Backen von Brot kannst du auch Kuchen zubereiten oder Konfitüre selbst kochen
- Viele Brotbackautomaten haben zahlreiche unterschiedliche Programme, sodass wirklich jedes Brot ein voller Erfolg wird
Unold 8695 Brotbackautomat – kompakter und günstiger Brotbackautomat
- Kompakter und günstiger Brotbackautomat für Brote zwischen 750 Gramm und 1000 Gram
- 12 voreingestellte Programme sorgen für frische Roggen-, Vollkorn- oder Weißbrote, Kuchen ist ebenfalls möglich
- Großes Sichtfenster auf der Oberseite, damit du dem Brot beim Backen zuschauen kannst
- Wahltaste für drei Bräunungsgrade, Automatische Warmhaltefunktion, Zahnriemenantrieb
Rommelsbacher BA550 – edler Brotbackautomat vom deutschen Traditionsunternehmen
- Stylischer Brotbackautomat im unteren bis mittleren Preissegment mit einem ansprechenden Design
- 13 unterschiedliche Modi für Vollkornbrote, Weißbrote, Konfitüren und Kuchen
- Automatischer Nuss- und Kernspender sorgt für ein noch besseres Geschmackserlebnis
- Beleuchtetes Display, Modus für glutenfreie Brote sowie Auswahl für zwei unterschiedliche Brotgrößen (700 g/900 g)
Moulinex Brotbackautomat – frische Brote vom Marktführer
- Sehr hochwertiger Brotbackautomat vom Marktführer für einen fairen Preis
- Interessante Farbgebung in Schwarz/Lila, passt perfekt in moderne Küchen
- 17 automatische Programme lassen sich auswählen, darunter drei für glutenfreie Brote und drei für Wellness-Brote
- Zusätzliche sechs Programme für Pizzateig, Marmelade, Nudelteig oder Kuchen
Panasonic SD-2511K – mehr als 33 Programme für Kuchen und Brote
- Mitunter der beste Brotbackautomat auf dem Markt, zahlreiche gewonnene Tests und hunderte positive Bewertungen
- 18 unterschiedliche Brotprogramme sorgen für leckere Backwaren, darunter auch Sauerteigbrote oder Kuchen
- Perfekte Marmeladen sind ebenfalls denkbar, sogar Apfelmuss kann dieses Gerät herstellen
- Unterschiedliche Brotgrößen (M, L, XL) möglich, drei Bräunungsgrade sorgen für knusprige Kruste
Was ist ein Brotbackautomat?
Streng genommen müsstest du in der Küche kaum noch etwas selbst erledigen. Moderne Reiskocher sorgen für den perfekten Reis, Multikocher bereiten dir komplette Gerichte zu und Brotbackautomaten liefern dir Brote, die besser sind als vom Discounter oder von so manch einem Bäcker. Alle Geräte haben dabei eines Gemeinsam, sie vereinfachen uns das Leben. Während man zum Herstellen von Broten die Zutaten mischen, den Teig kneten muss und dafür Sorge tragen sollte, dass die Teigmasse ordentlich gehen kann, übernimmt ein Brotbackautomat zahlreiche Schritte selbst. Streng genommen handelt es sich hierbei lediglich um einen kleinen Backofen, der neben dem Backen aber auch noch das Kneten übernehmen kann. Hinzu kommen einzelne Modi für verschiedene Mehle und Brote, da ein Weißbrot anders behandelt werden muss als ein Sauerteigbrot. Der große Vorteil dabei ist, dass du selbst nur wenige Handgriffe erledigen musst und der Automat die restliche Arbeit für dich übernimmt. Das sorgt für mehr Freizeit und vor allem für frisches Brot zu jeder Tageszeit. Beispielsweise lassen sich viele Geräte so programmieren, dass du abends die Zutaten hinzufügst und der Automat dir am Morgen ein leckeres und warmes Brot ausgibt. Zudem lassen sich neben Broten auch noch Kuchen und sogar Konfitüren herstellen.
Funktion
Die Funktionsweise eines Brotbackautomaten kannst du dir in etwa wie einen einfachen Backofen vorstellen. Allerdings liefert dir der Backautomat noch einige zusätzliche Funktionen, die ein herkömmlicher Ofen nicht kann. Je nachdem, welches Brot oder welchen Kuchen du backen möchtest, musst du immer auf die korrekte Temperatur und auf die richtige Gärzeit achten. Letztere ist besonders bei Sauteigbroten und auch bei einigen Schwarzbroten wichtig. Diese Zeiten übernimmt der Brotbackautomat für dich, sodass du dich darum nicht kümmern musst. Auch das Rühren gehört nicht mehr zu deinen Aufgaben, da der Backautomat einen oder zwei Rührhaken in seiner Form mitbringt. Dese vermischen das Mehl mit dem Wasser und der Hefe zu einem fertigen Teig. Somit musst du lediglich die Zutaten einfüllen und die gewünschte Backstufe wählen. Möchtest du lieber ein dunkleres Brot mit knuspriger Kruste, kannst du eine hohe Bräunungsstufe wählen. Für Weißbrote kann du eine niedrigere Bräunungsstufe wählen.
Allerdings müssen wir auch zugeben, dass richtig knusprige Brote mit einem solchen Brotbackautomaten nicht immer möglich sind. Das liegt daran, dass die meisten Automaten nicht über 205 bis 215 Grad hinauskommen. Manch ein Brot kann aber durchaus bei 230 bis 250 Grad gebacken werden, wodurch eine sehr knusprige Kruste entsteht.
Welche Zutaten brauche ich?
Bei einem Brotbackautomaten benötigst du alle Zutaten, die du auch für das Backen im Ofen brauchst. Dazu zählen neben dem passenden Mehr auch noch Hefe und Wasser. Einige Brote lassen sich auch mit Schwarzbier backen, sodass du auf Wasser verzichten kannst. Viele Menschen nutzen ihren Brotbackautomaten aber mit fertigen Backmischungen, da dies noch einfacher ist. Zudem sind viele Backmischungen bereits auf solche Backautomaten eingestellt. Weiter unten in diesem Artikel präsentieren wir dir zwei sehr leckere Brotrezepte, die du auch in deinem Backautomaten einmal ausprobieren kannst.
Die wichtigsten Hersteller
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Unold |
|
Moulinex |
|
Panasonic |
|
Verschiedene Funktionen erleichtern das Küchenleben
Brotbackautoamten können nicht nur zum Backen von Broten genutzt werden, sie liefern darüber hinaus auch nützliche Funktionen. So bietet nahezu jedes Gerät einen Modus für das Kochen von Marmelade. Wer gerne ein süßes Frühstück zu sich nimmt, der kommt hier voll auf seine Kosten. Hast du bisher schlechte Erfahrungen beim Marmelade kochen gemacht, dann wirst du deinen Backautomaten lieben. Hier musst du nämlich nicht aufpassen, dass die Früchte nicht anbrennen und auch das dauernde Rühren fällt aus. Du musst lediglich deine Früchte, den Gelierzucker und etwas Wasser in die Form geben und der Automat übernimmt die komplette Arbeit für dich.
Neben dem Kochen von Marmelade haben die meisten Brotbackautomaten auch noch Programme für Nudel- und Pizzateig sowie für leckere Rührkuchen. Selbstredend ist es aber nicht möglich, einen Obstkuchen oder eine Torte im Backautomaten zu backen. Die Funktion ist ausschließlich für Rührkuchen gedacht.
Damit du genau den richtigen Automaten kaufst, möchten wir dir noch einmal alle wichtigen Funktionen auflisten, die dein neuer Küchenhelfer mitbringen sollte.
Art des Brotes
Bist du lediglich ein Freund von einem einzigen Brot, dann musst du nicht unbedingt darauf achten, dass dein neuer Automat auch zahlreiche andere Sorten backen kann. Probierst du gerne neue Backwaren aus, macht es aber Sinn, wenn das gewünschte Modell so viele unterschiedliche Brote wie möglich backen kann. Jedes Mehl und jedes Brot hat Eigenarten, sodass du hier genau Obacht geben musst. Ein Roggen-Schwarzbrot wird mit einer Weißbrot-Funktion wahrscheinlich nicht deinen Vorstellungen entsprechen. Besonders wichtig ist eine Sauerteig-Funktion, denn nur damit wird dein Sauerteig-Brot ein Erfolg. Mehr zu diesem Thema findest du weiter unten im Text.
Bräunungsgrad
Darf dein Brot gerne etwas dunkler und knuspriger sein oder magst du es lieber etwas heller und weicher? Über den Bräunungsgrad stellst du die anfängliche Temperatur des Gerätes ein. Leider lassen sich die Temperaturen nicht durchgängig manuell wählen, weshalb du diese über den Grad der Bräunung steuern kannst. Die meisten Backautomaten starten bei der dunkelsten Einstellung dann mit der höchstmöglichen Temperatur und regulieren dann im Laufe des Backvorgangs nach unten.
Kuchenfunktion
Lassen Torten und Obstkuchen dich kalt, doch Rührkuchen sorgen für Wasserfälle in deinem Mund? Dann ist die Kuchenfunktion wahrscheinlich dein bester Freund. Da der Unterschied beim Backen eines Rührkuchens im Vergleich zu einem herkömmlichen Brot nicht so groß ist, bringt fast jeder Backautomat auch eine Kuchenfunktion mit. Hier kannst du leckere Marmorkuchen und Ähnliches backen.
Konfitüre
Wie schon weiter oben angesprochen, kann auch fast jeder gute Automat deine eigene Marmelade kochen. Hierfür musst du einfach die gewünschten Zutaten in die Form geben und der Automat erledigt den Rest für dich. Das Schöne an dieser Funktion ist, dass du experimentieren kannst. Vermische unterschiedliche Früchte und Gewürze und schau, was passieren wird.
Gewicht
Mitunter das Wichtigste bei einem Brotbackautomaten ist das Gewicht und die Größe des Brotes. Bist du allein oder seid ihr eine vielköpfige Familie? Je nachdem, wieviel Brot in eurem Haushalt verspeist wird, sollte auch der Automat ausreichend große Brote backen können. Geräte im mittleren Preissegment können meistens 1000-Gramm-Brote ausgeben. Einige teurere Modelle backen dir aber auch große Brote bis zu 1800 Gramm.
Duplex-Backform – zwei Brote mit einem Durchgang
Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, ist das Brotbacken nicht immer eine einfache Entscheidung. Entweder es gibt am Morgen frisches Weißbrot oder es gibt ein knuspriges Roggenvollkornbrot. Doch warum nicht einfach beides gleichzeitig backen, damit jeder ein leckeres Frühstück oder Abendessen bekommt? Einige Brotbackautomaten können nicht nur ein einziges Brot backen, sondern direkt zwei Stück herstellen. Dafür sorgen Duplex-Backformen, die zwei getrennte Behälter aufweisen. Jeder Behälter verfügt über einen eigenen Knethaken, sodass beide Seiten gleichmäßig geknetet werden können. Allerdings musst du hier auf einige Punkte aufpassen, denn es ist nicht möglich, zwei völlig verschiedene Brote zu backen. Während ein Sauerteigbrot viele Stunden gehen muss, benötigt ein Weißbrot viel weniger Zeit. Aus diesem Grund musst du dich im Vorfeld darüber informieren, welche Brote gleichzeitig gebacken werden können.
Gelingt auch Sauerteig im Brotbackautomaten?
Eine große Herausforderung für viele Hobbybäcker ist das Sauerteigbrot. Hierbei muss der Teig nicht geknetet, sondern gerührt werden. Das liegt daran, dass ein Sauerteigbrot viel mehr Flüssigkeit benötigt als ein herkömmliches Brot. Außerdem müssen Sauerteigbrote viel länger gären als normale Backwaren. Auch Brotbackautomaten haben oftmals Probleme mit den locker luftigen Sauteigbroten. Auch wenn viele Geräte eine passende Funktion mitbringen, so ist das Ergebnis nur in wenigen Fällen wirklich zufriedenstellend. Aus diesem Grund musst du hier besonders Obacht geben. In Testberichten hat sich vor allem der Panasonic SD-2511K als Sauerteigprofi herausgestellt. Aus diesem Grund haben wir diesen Automaten auch in unsere Bestenliste weiter oben mit aufgenommen.
Dein Brot ohne Loch: Brotbackautomat mit umklappbaren Knethaken
Ein kleineres bis mittleres Übel können die Löcher im Brot sein, denn durch die Knethaken in der Backform, entstehen auf der Unterseite des Brotes größere Löcher. Das hat zwar keinen Einfluss auf den Geschmack, aber auf das Aussehen des Brotes. Zudem kann es passieren, dass das Brot beim Schneiden an der Stelle des Loches zerfällt. Dies passiert allerdings meistens nur, wenn das Brot angeschnitten wird, wenn es noch warm ist.
Nun fragst du dich sicherlich, ob du dein Brot auch ohne Loch backen kannst. Leider sind Brotbackautomaten mit umklappbaren oder versenkbaren Knethaken nahezu nicht vorhanden. Die einzelnen Hersteller versuchen über möglichst kleine und flexible Haken die Löcher im Brot möglichst klein zu halten, doch existieren sie bauartbeding trotzdem. Umgehen kannst du dies leider nicht, denn einen passenden Backautomaten, der keine Löcher im Brot produziert gibt es nicht, bzw. sind sie sehr selten und müssten im Zweifelsfall sogar importiert werden. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, dich mit dem Loch im Brot anzufreunden.
Zwei leckere Brotrezepte zum sofort ausprobieren
Nun fragst du dich sicherlich, wie du am besten und am schnellsten mit deinem neuen Gerät starten kannst? Wir haben dir hier einmal zwei leckere und etwas „außergewöhnlichere“ Brotrezepte zusammengestellt. Beide Versionen kannst du als Schwarz- oder Weißbrot im Brotbackautomaten backen lassen.
Mittelalterliches Schwarzbrot
Zutaten:
- Eine Flasche Schwarzbier
- Ca. 900 Gramm Mehl (Hier geht Dinkel, Roggen, Vollkorn – alles)
- 2 Esslöffel Honig
- Ein Päckchen Trockenhefe
Dieses Brot ist nicht nur lecker, sondern es liefert auch einen ganz besonderen Geschmack. Das liegt in erster Linie am Schwarzbier, das dem Brot eine leicht bittere Note verleiht. Diese wird von der leichten Süße des Honigs ein wenig ausgeglichen.
Als Erstes musst du das Schwarzbier in die Backform geben und direkt danach das Päckchen Hefe einfüllen. Nun lässt du das Gemisch ca. 5 Minuten stehen, dass die Hefe sich im Bier auflösen kann. Danach kommen die beiden Esslöffel Honig hinzu. Nun gibst du noch das Mehl in die Form und stellst den Automaten auf den höchsten Bräunungsgrad sowie auf die Schwarzbrot-Funktion. Nach ca. drei bis vier Stunden solltest du ein leckeres und warmes Schwarzbrot genießen dürfen.
Knuspriges Weißbrot
Zutaten:
- 2 Päckchen Trockenhefe
- 1-2 Esslöffel Honig
- 700ml warmes Wasser
- 800 Gramm Weizenmehl
- Ein Esslöffel grobes Salz
Das klassische Weißbrot ist perfekt für den Brotbackautomaten geeignet. Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch perfekt für den Toaster geeignet. Beachte aber, dass es sich hierbei um ein Weißbrot und nicht um ein Toastbrot handelt, wie du es aus dem Discounter kennst.
Als Erstes musst du die Hefe und den Honig in das warme Wasser geben und kräftig umrühren, damit sich alles vermischt. Nun gibst du das Gemisch in die Form. Dazu kommen das Mehl und das Salz. Den Automaten stellst du nun auf die Weißbrot-Funktion sowie auf deinen gewünschten Bräunungsgrad ein. Letzterer kann frei nach deinem Wunsch gewählt werden, da dies eher eine subjektive Entscheidung ist.
Zu diesem Brot passt eigentlich alles sehr gut. Egal, ob du ein süßer oder ein herzhafter Frühstücker bist, das klassische Weißbrot schmeckt mit Käse genauso gut wie mit Marmeladen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Welcher Brotbackautomat ist der beste? | Brotbackautomaten gibt es fast wie Sand am Meer, doch viele Geräte können fast als schwarze Schafe angesehen werden. Viele verrühren den Teig nicht ausreichend, andere werden nicht warm genug, wodurch das Brot oft sehr weich oder sogar matschig wirkt. Der beste Brotbackautomat ist eindeutig de Panasonic SD-2511K, den du auch in unserer Empfehlungsliste weiter oben wiederfinden kannst. |
Was kostet ein guter Brotbackautomat? | In Zeiten, in denen Küchengeräte bereits für wenige Euro im Handel erhältlich sind, gibt es auch sehr günstige Brotbackautomaten. Allerdings empfehlen wir dir, nicht an der falschen Stelle zu sparen. Es gibt gravierende Unterschiede zwischen den Preisklassen, sodass du nicht zu viel sparen solltest. Bist du ein großer Brot-Fan, lohnt sich ein Gerät für rund 100 Euro. Tatsächlich bringt eine Investition in ein teureres Gerät auch noch mehr. |
Für wen lohnt sich ein Brotbackautomat? | Brotbackautomaten lohnen sich für jeden, der gerne und viel Brot isst, aber wenig Zeit hat, dieses selbst zu backen. Discounter-Brote sind häufig ganz weit entfernt von einer gesunden Ernährung, da sie zahlreiche Zusatzstoffe mitbringen und vom Fließband großer Fabriken kommen. Mit einem Brotbackautomaten können sich Brot-Fans ihre eigenen gesunden Backwaren herstellen. Jeder Mensch, der nur ein bis zwei Mal Brot im Monat isst, muss sich aber keinen Backautomaten zulegen. |
Wieviel Strom verbraucht ein Brotbackautomat? | Auf der Suche nach einem neuen Brotbackautomaten wird dir auffallen, dass die Leistungsfähigkeit immer in Watt angegeben wird. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um den tatsächlichen Stromverbrauch, sondern um die maximal mögliche Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Stromverbrauch kann meistens nur von dir selbst gemessen werden. Hierfür gibt es kleine Messgeräte, die du direkt in die Steckdose stecken kannst. |