Smoothie Maker â das gesunde Trend-GetrĂ€nk zu Hause herstellen
- Spezielles GerĂ€t fĂŒr die Smoothie Herstellung
- Frische GetrĂ€nke aus Obst und GemĂŒse
- Vitamine und NĂ€hrstoffe auf Knopfdruck
- Ăhnelt in der Funktion dem Standmixer
- Verarbeiten die meisten Lebensmittel â oft auch gefroren
Smoothie Maker Test & Vergleich 2021
- Smoothie Maker â oder auch Smoothie Mixer oder Blender genannt â sind spezielle GerĂ€te, mit denen du cremige Smoothies aus fast allen Lebensmitteln herstellen kannst. Sie eignen sich aber auch fĂŒr die Zubereitung von Suppen oder Cocktails.
- Die Bezeichnung Smoothie stammt vom englischen Wort âsmoothâ ab. Das kann man ungefĂ€hr mit âfeinâ, âgleichmĂ€Ăigâ oder auch âcremigâ ĂŒbersetzen. Genauso soll die Konsistenz des perfekten Smoothies sein!
- Die GerĂ€te Ă€hneln in Aufbau und Funktion einem Standmixer, haben aber meist weniger Umdrehungen in der Minute und eine geringere Wattzahl. Diese Leistung ist fĂŒr Smoothies aber völlig ausreichend.
- Verwechsle Smoothie Maker nicht mit Entsaftern. Diese pressen den Saft aus Obst (und auch GemĂŒse), was im Ergebnis zu einer anderen, im Vergleich wĂ€ssrigeren Konsistenz fĂŒhrt. Der Klassiker ist der frische Orangensaft zum FrĂŒhstĂŒck. Wenn du dich eher dafĂŒr interessierst, dann lies unseren Ratgeber und Test zu Entsaftern.
Russell Hobbs Standmixer Mix&Go Steel 23470-56

- 23.500 U/min
- 300 Watt
- ZweiflĂŒgeliges Edelstahlmesser (auch zum Crushen von Eis geeignet)
- BPA-frei
- Abnehmbare Teile spĂŒlmaschinenfest
- inklusive zwei Tritan Trinkflaschen und Deckel (600 ml)
Dank Anti-Rutsch-FĂŒĂen steht der Smoothie Maker auch bei der Höchstleistung von 23.500 Umdrehungen pro Minute sicher auf der Arbeitsplatte.
Es gibt aber auch kritische Stimmen. Diese bemÀngeln, dass der Mixer undicht wird und insgesamt nicht lange haltbar ist.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
WMF Kult Mix & Go Mini Smoothie Maker

- 23.000 U/min
- 300 Watt
- vier flĂŒgeliges Edelstahlmesser aus Cormargan
- BPA-frei
- alle abnehmbaren Teile spĂŒlmaschinenfest
- inklusive zwei Tritan Trinkflaschen und Deckel (600 ml)
- viele weitere Sets lieferbar
Hervorzuheben ist das Edelstahlmesser, das aus vier FlĂŒgeln besteht statt aus zwei wie bei den meisten anderen GerĂ€ten. Dadurch kann er bei gleicher Leistung die Lebensmittel schneller und gleichmĂ€Ăiger pĂŒrieren. Im Ergebnis wird dein Smoothie cremiger.
Im Set mit zwei Flaschen inklusive VerschlĂŒsse kostet das GerĂ€t etwa vierzig Euro.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
FOCHEA Smoothie Maker

- 3 in 1 Multifunktionen: 570 ml Smoothie Maker, 1500 ml Fleischzerhacker und 300 ml KaffeemĂŒhle in Einem
- leistungsstarker 700 Watt Motor
- 24000 Umdrehungen pro Minute
- vier Edelstahlmesser
- BPA-freie 570ml Trinkflasche
- alle abnehmbaren Teile spĂŒlmaschinenfest
- zwei Jahre Garantie
DafĂŒr enthĂ€lt dieses Set nur einen BehĂ€lter fĂŒr den Smoothie. Als Familie muss als gegebenenfalls nachgerĂŒstet werden.
Mit etwa fĂŒnfzig Euro etwas teurer als die anderen GerĂ€te, die wir dir hier vorstellen, aber die erweiterten Funktionen rechtfertigen den Preis voll und ganz!
Auf der Minusseite stehen eine schlecht verstÀndliche Bedienungsanleitung und die Tatsache, dass in dem Set nur eine Smoothie Flasche zum Mitnehmen enthalten ist. Wirklich zu stören scheint das allerdings keinen der KÀufer.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
SUNTEC Smoothie Maker SMO-9936

- 350 Watt Leistung (auch fĂŒr Eis geeignet)
- Inklusive zwei Sportflasche mit Karabinerhaken (600 ml)
- Edelstahlverkleidung
- Kabelaufwicklung
- Anti-Rutsch-Stand
- Gewicht: 1,46 kg
Die beiden mitgelieferten 600 ml fassenden Sportflaschen können leicht in der SpĂŒlmaschine gereinigt werden. Sie liegen dank einem Griffband aus Silikonkautschuk gut in der Hand und passen in alle gĂ€ngigen Auto-Flaschenhalter. Echt praktisch: Du kannst sie mit einem Karabinerverschluss einfach am Rucksack oder GĂŒrtel befestigen.
FĂŒr unter zwanzig Euro ein echtes SchnĂ€ppchen und damit ein tolles GerĂ€t fĂŒr alle, die Smoothies fĂŒr zu Hause erst mal kennenlernen möchte ohne groĂe Investition!
Es fĂ€llt leider auf, dass viele Nutzer ĂŒber eine kurze Lebensdauer klagen. Bei ihnen war schon nach wenigen Nutzungen der Motor oder andere VerschleiĂteile defekt â das darf natĂŒrlich auch bei gĂŒnstigen GerĂ€ten nicht passieren.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber: Aufbau und Besonderheiten von Smoothie Makern
Obst und GemĂŒse sind gesund. Das weiĂ wirklich jeder. Denn viele wichtige Vitamine und NĂ€hrstoffe kannst du nur so zu dir nehmen. Um ausreichend versorgt zu sein, ist ein Smoothie Maker eine geniale Hilfe: Die gesunden Shakes sind einfach herzustellen, kosten nicht viel und sind lecker. Wie sollte der passende Smoothie Maker aufgebaut sein? Wir erklĂ€ren dir die wichtigsten Features und wie er sich von Standmixern und Entsaftern unterscheidet.
Wie funktionieren Smoothie Maker und welche Varianten gibt es?
Smoothie Maker funktionieren eigentlich alle nach dem gleichen Prinzip. Ăhnlich wie bei einem Standmixer fĂŒllst du die Lebensmittel in einen BehĂ€lter, gibst etwas FlĂŒssigkeit hinzu, schraubst den BehĂ€lter auf die Messereinheit des Mixers und schon geht es los. Der Zerkleinerer besteht aus zwei oder vier MesserflĂŒgeln. Diese rotieren mit hoher Geschwindigkeit und pĂŒrieren so nach und nach Obst, GemĂŒse und in vielen FĂ€llen auch EiswĂŒrfel oder NĂŒsse.
Bei den meisten GerĂ€ten kannst du den BehĂ€lter nach dem Zerkleinern abnehmen und als Flasche nutzen. Dies ist der gröĂte Unterschied zum Standmixer, der meist mit BehĂ€ltern aus Glas ausgestattet ist. Diese sind nicht fĂŒr den Transport geeignet.
Vor- und Nachteile im Vergleich zu Standmixern?
Du kannst Smoothies auch mit den ĂŒblichen Standmixern herstellen. Aber wenn du vorhast, hĂ€ufiger â oder sogar tĂ€glich â Smoothies zu trinken, dann lohnt sich die Anschaffung eines extra GerĂ€tes.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
GröĂe â wie viel Platz nimmt ein GerĂ€t ein?
Die meisten GerĂ€te sind recht handlich und klein. Sie wiegen zwischen einem und zwei Kilo. Im Vergleich zu Standmixern sind sie damit meist leichter und auch kleiner. SchlieĂlich sind auch die Volumina der BehĂ€lter geringer.
Wie viel Leistung sollte ein Smoothie Maker haben?
Ein Smoothie Maker benötigt nicht so viel Leistung wie ein Standmixer. Wenn du aber auch Eis oder NĂŒsse verarbeiten willst, solltest du darauf achten, dass das GerĂ€t mindestens 300 Watt hat.
Noch wichtiger als die Wattzahl sind die Umdrehungen pro Minute als Kennzeichen der Leistung. Hier gilt: Je mehr, desto besser. Denn mit einer höheren Umdrehungsleistung wird â bei scharfen Messern â dein Smoothie besonders cremig. Als Faustregel gilt: Eine ausreichende Leistung fĂ€ngt bei 23.000 Umdrehungen pro Minute an.
Warum einen Mixer kaufen und keinen Entsafter?
Entsafter und Mixer arbeiten nach zwei völlig unterschiedlichen Prinzipien. Entsafter trennen feste und flĂŒssige Bestandteile, sodass Saft und Trester ĂŒbrig bleibt. Mixer dagegen zerhacken alle Bestandteile zu einer breiigen Konsistenz. Wenn du Lust auf cremige Smoothies hast, ist ein Mixer die bessere Wahl. FĂŒr flĂŒssige SĂ€fte brauchst du den Entsafter–LINK–(INTERN).
Wichtige Kaufkriterien â Smoothie Maker im Vergleich
Du suchst einen Mixer fĂŒr Smoothies, also ein GerĂ€t, dass du vor Allem fĂŒr die Herstellung von Smoothies aus Obst oder grĂŒne Smoothies aus GemĂŒse oder KrĂ€utern nutzen möchtest? Dann solltest du auf diese Kriterien achten, um ein GerĂ€t zu finden, dass zu dir passt mĂŒssen beim Kauf des richtigen Mixers.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Leistung |
|
Messer |
|
Material |
|
Standfestigkeit |
|
Reinigung |
|
Sicherheit |
|
FĂŒllmenge |
|
LautstÀrke |
|
Zubehör |
|
Tipps zur Pflege und Reinigung
- FĂŒlle einen zweiten BehĂ€lter nach der Nutzung mit etwas Wasser und einem Tropfen SpĂŒlmittel. Stelle ihn dann auf den FuĂ und lasse den Motor ein paar Sekunden laufen. Dabei werden die Verschmutzungen gelockert.
- Baue das GerĂ€t dann so weit es geht auseinander. Alle Einzelteile lassen sich unter laufendem Wasser mit einer SpĂŒlbĂŒrste abschrubben.
- BehĂ€lter und Deckel sind regelmĂ€Ăig auszuwischen und hygienisch rein zu halten. Am besten in der SpĂŒlmaschine reinigen.
- Auch das GehĂ€use des Smoothie Makers solltest du nach jedem Nutzen einmal feucht abwischen. Oft spritzt oder tropft es doch ein wenig. Diese Reste kleben nach dem Eintrocknen und lassen sich nur noch mit MĂŒhe entfernen.
Beliebte Hersteller â Vitamix, WMF und Russell Hobbs
Ein kurzer Ăberblick ĂŒber die wichtigsten Hersteller hilft dir, dich in dem groĂen Markt besser zurecht zu finden:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Vitamix |
|
WMF |
|
Russell Hobbs |
|
Beim FachhĂ€ndler, wie Media Markt oder Saturn, und auf OnlinemarktplĂ€tzen, wie Amazon, oder auch bei Ikea und anderen KĂŒchenausstattern findest du eine groĂe Auswahl. Auch ein Besuch im Discounter wie Lidl, Real oder Aldi kann sich lohnen. Diese haben oft GerĂ€te im Angebot, die in der QualitĂ€t vergleichbar mit der Markenware sind.
Weitere beliebte Hersteller und Marken sind:
- Philips
- AEG
- Severin
- Clatronic
- Gourmetmaxx
- Lidl
- Aldi
- Media Markt
- Amazon
- Saturn
FAQ â die wichtigsten Fragen zu Smoothie Makern
Frage | Antwort |
---|---|
Was kostet ein Smoothie Maker? | Die Preise werden vor allen durch die QualitĂ€t in Material und Verarbeitung bestimmt. GĂŒnstige GerĂ€te kosten nur etwa dreiĂig Euro. Oft sind hier VerschlieĂteile eher aus Kunststoff als aus Edelstahl, sodass sehr gĂŒnstige GerĂ€te meist eine kĂŒrzere Lebensdauer haben. Hochwertige Produkte im Profibereich können leicht mehrere hundert Euro kosten. |
Wie bereite ich die Zutaten fĂŒr einen Smoothie vor? | Zuerst musst du Obst und GemĂŒse mit klarem Wasser abspĂŒlen. Im Prinzip ĂŒbernimmt der Smoothie Maker danach die meiste Arbeit fĂŒr dich. Je kleiner du die StĂŒcke vor dem EinfĂŒllen schnippelst, desto schneller und gleichmĂ€Ăiger das Ergebnis. Kerne oder Schalen können mitverarbeitet werden. In vielen FĂ€llen schmecken diese aber nicht â das gilt vor allem fĂŒr ZitrusfrĂŒchte oder Bananen, die du schĂ€len solltest. Kerne sind oft zu hart fĂŒr den Zerkleinerer. Dies gilt vor allem fĂŒr Steinobst wie Pflaumen, Nektarinen oder Mango. In diesem Fall nimm die Kerne vorher raus. In anderen FĂ€llen wie zum Beispiel bei Ăpfeln â ist es nur eine geschmacksfrage, ob du sie mit oder ohne Kerne verarbeitest. Besonders gesund sind grĂŒne Smoothies. Auch hier gilt: Zuerst sĂ€ubern, dann kleinschneiden. Das GrĂŒn von Möhren oder Kohlrabi kannst du genauso gut mitverarbeiten wie Salate, KrĂ€uter und andere GemĂŒsesorten. |
Wie viel FlĂŒssigkeit muss in den Smoothie? | Damit dein Smoothie Maker problemlos arbeitet und cremigen Smoothie produziert, solltest du immer etwas FlĂŒssigkeit hinzufĂŒgen. Es eignet sich vor allem Wasser, aber auch Milch, Joghurt, Mandelmilch oder SĂ€fte. Je weicher und saftiger das Obst oder GemĂŒse ist, das du verarbeitest, desto weniger FlĂŒssigkeit musst du hinzufĂŒgen. |
In welcher Reihenfolge gehören die Zutaten in den Smoothie Maker? | Es gibt keine feste Regel, aber die Erfahrung zeigt, dass du zuerst die kleingeschnittenen Obst- oder GemĂŒsestĂŒcke einfĂŒllen solltest. Dann folgen blĂ€ttrige Anteile wie Salat oder KrĂ€uter. Darauf die festen Anteile wie NĂŒsse. FĂŒlle dann mit FlĂŒssigkeit auf, damit sich alles zu einer sĂ€migen Konsistenz verbinden kann. |
Wie stelle ich besonders cremige Smoothies her? |
|
Wie oft muss ich den Smoothie Maker reinigen? | Du solltest den BehĂ€lter nach jeder Nutzung kurz unter laufendem Wasser reinigen. Auch das Messerteil muss nach jeder Nutzung gesĂ€ubert werden. Ein GroĂputz steht alle vier bis fĂŒnf Nutzungen an oder wenn das GerĂ€t lĂ€nger ungenutzt herumstand. |
Wie lange kann man frische Smoothies aufbewahren? | Am besten brauchst du deinen frischen Smoothie sofort auf. Wenn du ihn aufbewahren willst, dann nur kĂŒhl, dunkel und verschlossen. Beachte bitte, dass sich manchmal feste und flĂŒssigere Bestandteile voneinander absetzen (zum Beispiel, wenn du Banane und Erdbeere in einem Smoothie mischt). Dies ist kein Zeichen von schlechterer QualitĂ€t und kann normalerweise durch SchĂŒtteln behoben werden. |
Kann man Smoothies einfrieren? | Reste oder zu viel produzierte Smoothies kannst du gut einfrieren. Dann diesen sie zum Beispiel als Grundlage fĂŒr den Smoothie am nĂ€chsten Tag. Tipp Friere ĂŒbrig gebliebenen Smoothie in EiswĂŒrfelformen ein. So kannst du die Reste leicht in einzelnen Portionen entnehmen. |
WeiterfĂŒhrendes
- Kabel 1 testet verschiedene Smoothie Maker â inklusive Rezepte! https://www.kabeleins.de/tv/abente…