Joghurtbereiter â Naturjoghurt zu Hause zubereiten
- Geringer Stromverbrauch
- Stromlose Modelle
- SpĂŒlmaschinengeeignet
- Mit PortionsglÀsern
Joghurtbereiter Test & Vergleich 2021
- Temperaturen zwischen 42 und 45 Grad sorgen dafĂŒr, dass sich die MilchsĂ€urebakterien optimal vermehren.
- WĂ€hrend der Zubereitungszeit von bis zu 18 Stunden muss der Joghurtbereiter still stehen bleiben.
- Mit den GerÀten stellst du verschiedenste Joghurtvarianten her. Es sind sogar laktosefreie oder vegane Variationen aus Soja- oder Kokosmilch möglich.
Severin Joghurtbereiter

- Inklusive 7 PortionsglÀser
- Timerfunktion
- Automatische Abschaltung
- Kontrollleuchte
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Rommelsbacher Joghurtbereiter

- Platz fĂŒr 8 Portionen
- Automatische Abschaltung
- Signalton
- LCD-Display
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Rosenstein und Söhne Joghurtbereiter

- 9 Watt
- 1 l JoghurtbehÀlter
- Inklusive Joghurtlöffel
- Verschiedene Milchsorten
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
My.Yo Joghurtbereiter ohne Strom

- Kein Strombedarf
- Keine Temperaturmessung
- 1 l Fassungsvermögen
- Frei von BPA
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber â Besonderheiten der Joghurtbereiter
Mit einem Joghurtbereiter bereitest du zu Hause Joghurt zu. Damit bekommst du Joghurt ohne Konservierungsstoffe oder unerwĂŒnschten Zutaten. Viele Anwender stellen ihn selbst her, um langfristig Kosten zu sparen. Möglich sind:
- Naturjoghurt
- Fettarmer Naturjoghurt
- Laktosefreier Joghurt
- Sojajoghurt
- Kokosjoghurt
- Trinkjoghurt
- Quark
- FrischkÀse
Die Joghurtmaschinen gibt es entweder mit geringem Stromverbrauch oder stromlos. Die Zubereitung ist unkompliziert. Jedoch dauert es mehrere Stunden, bis dein selbst gemachter Joghurt stichfest wird. AnschlieĂend ist er bis zu 7 Tage im KĂŒhlschrank haltbar. Wie die GerĂ€te genau funktionieren und worauf es beim Kauf zu achten gilt, zeigen wir dir in diesem Ratgeber genauer.
Wie funktioniert ein Joghurtbereiter und wie ist er aufgebaut?
Der Joghurtbereiter besteht aus einem BehĂ€lter und einem Deckel. Je nach Modell befindet sich im Inneren noch ein zusĂ€tzlicher, den du einfach herausnimmst. Wiederum in anderen finden mehrere PortionsglĂ€ser im BehĂ€lter Platz. Diese befĂŒllst du mit der Masse und stellst sie wieder in den Joghurtmaker. Bei den elektrischen Modellen befinden sich an der vorderen, unteren Seite Schalter oder ein Drehregler. Damit stellst du die Zubereitungszeit ein. Oftmals zeigt eine Kontrolllampe an, ob er in Betrieb ist. Moderne GerĂ€te haben zusĂ€tzlich ein LCD-Display, welches dir die aktuelle Temperatur und die restliche Dauer anzeigen.
Obwohl es verschiedene Varianten gibt, ist das Prinzip der Joghurtbereiter dasselbe. Du gibst Milch und die Joghurtkulturen in die PortionsglĂ€ser oder den BehĂ€lter. Diese Masse wird auch geimpfte Milch genannt. Alternativ dazu verwendest du Milch, die mit etwas gekauftem Naturjoghurt gemischt wurde. Ăber 5 bis 18 Stunden erwĂ€rmt das GerĂ€t diese Masse. Dadurch vermehren sich die MilchsĂ€urebakterien. Sie sind dafĂŒr zustĂ€ndig, dass die Masse stichfest und immer sĂ€uerlicher wird. Je nach Dauer entstehen andere Joghurt-Varianten. Die Temperatur musst du nicht selbst einstellen. Die GerĂ€te regeln sie automatisch, sodass sie die gesamte Zeit ĂŒber gleich hoch ist.
Die Temperatur hĂ€lt der Bereiter entweder durch Heizelemente oder durch die Zugabe von heiĂem Wasser und einer sehr guten WĂ€rmeisolierung. Das Stromkabel wickelst du mit der teilweise vorhandenen Kabelaufwicklung platzsparend auf. Im Lieferumfang sind zudem passende Joghurtbecher und hĂ€ufig auch ein groĂer Joghurtlöffel enthalten.
Welche verschiedenen Arten der Joghurtbereiter gibt es?
Im Handel findest du verschiedene Variationen der Joghurtmaker:
- Elektrische Bereiter
- Stromlose Joghurtbereiter wie Spinnrad
Darunter gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale wie die Abschaltautomatik. Zudem gibt es GerĂ€te, die einen gröĂeren BehĂ€lter fĂŒr die Zubereitung besitzen und welche mit kleineren PortionsglĂ€sern.
Elektrisch betriebene Modelle verbrauchen wenig Strom. Sie halten die Temperatur kontinuierlich unter 50 Grad, sodass sie wenig Leistung dafĂŒr benötigen. Sie temperieren sich selbst. Du musst sie also nur einschalten und schon fangen sie mit der ErwĂ€rmung an. Je nach GerĂ€t stellst du die automatische Abschaltung ein. Diese Funktion erleichtert die Handhabung. Mit ihr musst du die Uhr nicht im Blick behalten.
Moderne GerÀte besitzen ein LCD-Display. Auf diesem liest du ab, wie hoch die aktuelle Temperatur ist, wie lange die Zubereitung schon lÀuft und wie lange es noch dauert.
Stromlose Joghurtbereiter wie die Modelle von Spinnrad halten die Temperatur ohne Heizelemente auf dem gleichen Level. Die Bereiter haben im Inneren einen weiteren BehĂ€lter, der etwas kleiner ist als das GehĂ€use. In diesen befindet sich die Joghurtkultur. In den Zwischenraum fĂŒllst du heiĂes Wasser. Die Materialien halten diese WĂ€rme so gut, dass innerhalb der nĂ€chsten Stunden stichfester Joghurt entsteht.
Die Bereiter ohne Strom besitzen einen BehĂ€lter, der zwischen 1 und 1,5 l Joghurtmasse fasst. Damit du diesen leicht portionierst, ist oft ein Löffel im Lieferumfang. In elektrisch betriebenen stellst du mehrere PortionsglĂ€ser mit 150-200 ml Fassungsvolumen hinein. Du entnimmst sie, lĂ€sst sie abkĂŒhlen und stellst sie dann zur Lagerung in den KĂŒhlschrank.
WĂ€rmeisolierende Materialien fĂŒr stichfesten Joghurt
Vor allem stromlose Joghurtbereiter mĂŒssen die Hitze des Wassers möglichst lange halten. Nur so wird aus der Milch fester Joghurt. Die Hersteller verwenden dafĂŒr meistens Kunststoffe wie Polypropylen. Es zeichnet sich durch seine Leichtigkeit aus. Zudem gelingt die Reinigung einfach.
Joghurtbereiter, die mit Strom funktionieren, sind teilweise auch aus dem gleichen Material oder aus Edelstahl. Letzteres hat den Vorteil, dass es stabiler steht und zugleich hochwertiger aussieht. Diese Varianten sind etwas schwerer. Jedoch auch einfach zu reinigen.
Neben der optimalen WĂ€rmeisolierung ist es wichtig, dass die verwendeten Materialien geschmacksneutral sind. Anderenfalls nimmt der Joghurt einen Beigeschmack an.
Die JoghurtglĂ€ser bestehen auch aus Kunststoff. Dadurch reinigst du sie unkompliziert in der SpĂŒlmaschine.
Wie viel Strom verbraucht ein Joghurtbereiter?
Obwohl die Zubereitung hĂ€ufig ĂŒber 12 Stunden dauert, ist der Stromverbrauch der Joghurtmaker gering. Sie haben eine durchschnittliche Leistung von 10-20 Watt. Es gibt auch Modelle, die ĂŒber 40 Watt haben. Diese sind jedoch die Ausnahme und auch sie verbrauchen wenig Energie.
Vor- und Nachteile der Joghurtbereiter im Vergleich zur Herstellung im Backofen
Joghurt bereitest du zu Hause nicht nur in einem Joghurtbereiter zu. Es gibt auch die Möglichkeit ihn im Backofen herzustellen. Der Reifeprozess ist in beiden Varianten gleich zeitintensiv. Eine Backröhre hat weitaus mehr Leistung als ein kleiner Joghurtzubereiter. Deshalb ist bei dieser Methode der Stromverbrauch höher. Der Vorteil ist, dass du kein zusÀtzliches GerÀt benötigst. Du stellst die PortionsglÀser auf den Einlegeboden. Dagegen ist der Joghurtbereiter flexibel einsetzbar und verbraucht wenig Platz.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Tipps zur Zubereitung von selbst gemachten Joghurt
- Die Herstellung von selbst gemachtem Joghurt ist simpel: Mische Milch mit etwas Naturjoghurt und lasse die Maschine die restliche Arbeit erledigen. Doch gerade die ersten Versuche misslingen, weil viele GrundsÀtze nicht bekannt sind oder nicht eingehalten werden.
- Das Wichtigste ist, dass die Joghurtmasse Zeit und Ruhe hat, zu reifen. Das bedeutet, dass du den Bereiter einschaltest und den Deckel erst nach Ende der Zubereitungszeit öffnest. Zudem ist es sinnvoll, das Modell an Ort und Stelle stehen zu lassen. Platziere ihn deshalb an einem Ort, an dem er dich in den kommenden 18 Stunden nicht stört.
- Das Aroma hĂ€ngt stark von der Zubereitungsdauer ab. Je lĂ€nger die Masse erhitzt wird, desto sĂ€uerlicher wird sie. Teilweise benötigst du mehrere AnlĂ€ufe, bis du die optimale Zeitdauer fĂŒr deinen Geschmack herausfindest.
- Wenn du dich vegan ernÀhrst oder Milchprodukte meidest, stellst du mit den Joghurtzubereitern laktosefreie, vegane Alternative her. Dazu eignen sich Soja und Kokosnuss. Andere Pflanzendrinks wie Reisdrink oder Haferdrink werden auch mit langer Zubereitung nicht fest. Die Herstellung ist wie bei einem Kuhmilch-Joghurt: Du benötigst etwas Natur-Sojajoghurt oder Natur-Kokosjoghurt und die dementsprechende Milchalternative.
- Joghurt stellst du entweder aus einem Joghurt-Milch-Gemisch her oder mit Joghurtkulturen. ErwĂ€rme die Milch auf etwa 40 Grad und rĂŒhre dann die Kulturen ein. Wie viel du davon benötigst, steht auf den Verpackungen. Wenn du stichfesten Joghurt möchtest, gibst du noch ein wenig Magermilchpulver hinzu.
- Rohmilch oder Frischmilch solltest du nicht verwenden. Koche sie vor dem Reifeprozess ab.
- Je fetter die Milch ist, desto cremiger wird dein Joghurt.
- Du kannst die Joghurtmasse auch mit gekauftem Naturjoghurt und Milch anrĂŒhren. Mische dazu zu einem Liter 2 Esslöffel Naturjoghurt. Hast noch selbst gemachte Reste zu Hause, kannst du diese dafĂŒr verwenden.
- Wichtig ist, dass die PortionsglĂ€ser vor der BefĂŒllung steril sind. SpĂŒle sie dazu heiĂ aus oder koche sie im Wasserbad aus.
- Neben Naturjoghurt stellst du Vanillejoghurt im Bereiter zu. Wenn du die Milch erwĂ€rmst, gibst du eine Vanilleschote und 2-3 PĂ€ckchen Vanillezucker hinzu. Entferne die Schote, sobald du die Masse in das GerĂ€t oder die PortionsglĂ€ser fĂŒllst.
- Der Reifeprozess erfordert Zeit und Geduld. Der Joghurtzubereiter sollte wÀhrenddessen nicht geöffnet oder auf einen anderen Platz gestellt werden.
Joghurt ohne Joghurtbereiter herstellen
Die Zubereitung von Joghurt in einem Joghurtmaker ist unkompliziert und gelingt in den meisten FĂ€llen. Durch das GerĂ€t stellst du sicher, dass sich die Temperatur die ganze Zeit ĂŒber gleichmĂ€Ăig hĂ€lt. Die Herstellung gelingt auch ohne, wenn du noch kein GerĂ€t hast. Am beliebtesten ist die Möglichkeit im Backofen. Heize die Röhre auf der niedrigsten Stufe auf. AnschlieĂend schaltest du ihn ab und stellst lediglich die Lampe ein. Stelle nun die PortionsglĂ€ser fĂŒr 8-10 Stunden hinein. Ăffne den Ofen wĂ€hrend dieser Zeit nicht.
Eine weitere Möglichkeit ist mit einer WĂ€rmflasche und einer Bettdecke. FĂŒlle dazu heiĂes Wasser in die WĂ€rmflasche. Stelle darauf die gefĂŒllten JoghurtglĂ€ser oder lege sie auf die Deckel. Bedecke alles mit der Decke. Dadurch bleibt die WĂ€rme erhalten und bereitet aus der geimpften Milch Joghurt zu. Diese Methode benötigt bis zu 24 Stunden.
Wichtige Kaufkriterien â Joghurtbereiter vergleichen
Ein wichtiges Kriterium ist die Art der Joghurtmakers. Daneben ist die GröĂe entscheidend, damit du nicht zu viel oder zu wenig Joghurt mit einem Durchgang herstellst. Das Design ist fĂŒr viele KĂ€ufer zweitrangig. Eine Zusammenfassung der Kriterien, auf die es ankommt, stellen wir dir jetzt vor:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Art |
|
Fassungsvolumen |
|
Materialien |
|
Besonderheiten |
|
Tipps zur grĂŒndlichen Reinigung der Joghurtmaker
Hygiene ist bei der Zubereitung von Joghurt ein wichtiges Thema. Durch die warmen, anhaltenden Temperaturen breiten sich nicht nur die MilchsÀurebakterien gut aus, sondern auch andere Mikroorganismen. Deshalb ist es wichtig, dass du den Joghurtbereiter nach jeder Zubereitung sÀuberst.
Bei elektrischen Varianten mit PortionsglĂ€sern geht es schnell von der Hand: Wische den Bereiter von innen und auch auĂen mit einem feuchten Lappen und etwas SpĂŒlmittel ab und trockne ausreichend nach. Die GlĂ€ser kannst du hĂ€ufig in der SpĂŒlmaschine reinigen. Anderenfalls spĂŒlst du sie mit warmem Wasser und SpĂŒlmittel ab.
Den BehĂ€lter der stromlosen Joghurtzubereiter stellst du hĂ€ufig auch unkompliziert in die SpĂŒlmaschine. Beim SpĂŒlen per Hand ist Vorsicht geboten. Viele Innentöpfe sind verwinkelt, weil sie eine Aussparung fĂŒr den mitgelieferten Löffel haben. Dort halten sich Joghurtreste hartnĂ€ckig.
Zubehör fĂŒr die einfache Zubereitung
Bei vielen GerĂ€ten liefern die Hersteller Joghurtkulturen mit. Damit beginnst du gleich nach der Lieferung mit der Herstellung. Praktisch sind zusĂ€tzliche JoghurtglĂ€ser. So lagerst du einen Teil im KĂŒhlschrank und bereitest parallel dazu die nĂ€chsten Portionen zu. Diese GlĂ€ser besitzen am Deckel teilweise ein RĂ€dchen. Mit diesem stellst du ein, wann er zubereitet wurde. So siehst du auf einem Blick, wie lange er noch haltbar ist. Bei einem groĂen Innentopf ist ein Portionslöffel enthalten. Mit ihm entnimmst du den Joghurt und fĂŒllst ihn in kleinere GlĂ€ser ab.
Die Milch sollte vor der Herstellung erwÀrmt werden. H-Milch auf etwa 40 Grad und rohe Milch auf 90 Grad. Damit du diese Werte leichter kontrollierst, gibt es Joghurtthermometer. Ihre Skala reicht bis zu 100 Grad.
ZusĂ€tze wie Milchpulver verdicken die Konsistenz des Joghurts. Inulin macht ihn dagegen etwas sahniger. Oligofructose sorgt fĂŒr einen sĂŒĂlicheren Geschmack. Damit kreierst du den Joghurt, der dir am besten schmeckt.
Die wichtigsten Hersteller â Severin, Rommelsbacher und WMF
Die meisten Hersteller bieten elektrisch betriebene Joghurtmaker an. Die wichtigsten Hersteller stellen wir dir nun vor.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Severin |
|
Rommelsbacher |
|
WMF |
|
Joghurtbereiter kaufst du entweder online oder in FachmĂ€rkten bei dir vor Ort. Tchibo und Lidl haben sie ĂŒber das Jahr verteilt im Angebot. Auch die Hersteller Klarstein und Rosenstein und Söhne achten auf eine hochwertige VerarbeitungsqualitĂ€t und leichte Handhabung.
FAQ â die wichtigsten Fragen zu Joghurtbereitern
Frage | Antwort |
---|---|
Wie lange braucht ein Joghurtbereiter? | Die LÀnge der Herstellung hÀngt von deinem Geschmack und der Methode ab. Meistens benötigt es zwischen 8 und 18 Stunden. Je lÀnger du die Masse im Joghurtbereiter reifen lÀsst, desto sÀuerlicher und fester wird das Ergebnis. |
Welcher Joghurt fĂŒr Joghurtbereiter? | Um die Milch zu impfen, empfiehlt sich Naturjoghurt ohne Zusatzstoffe. Möchtest du eine vegane Alternative, sind Soja-Naturjoghurt oder Kokos-Naturjoghurt geeignet. |
Muss Wasser in den Joghurtbereiter? | Bei stromlosen Joghurtbereitern benötigst du heiĂes Wasser. Damit entsteht die WĂ€rme, die fĂŒr den Reifeprozess nötig ist. Elektrische Modelle funktionieren ohne Wasser. |
Wie sinnvoll ist ein Joghurtbereiter? | Mit den GerĂ€ten stellst du deinen Joghurt zu Hause selbst her. Du bereitest ihn ganz nach deinem Geschmack zu. Der Vorteil ist, dass es nachhaltiger ist, als Joghurt im Becher zu kaufen. Du verbrauchst damit weniger MĂŒll. Zudem hast du die volle Kontrolle ĂŒber die ZusĂ€tze und weiĂt, was darin steckt. |
WeiterfĂŒhrendes
- Naturjoghurt im Test: https://www.test.de/Naturjogh…
Joghurt selbst machen:
Joghurt fĂŒr die Darmflora: