Brotbackautomat âfrisches Brot aus eigener Herstellung
- einfache Zubereitung
- vom Marmelade kochen bis zum Risotto
- ideal fĂŒr Allergiker
- kostengĂŒnstig und gesund
Brotbackautomaten Test & Vergleich 2019
- Die Automaten ermöglichen auch AnfÀngern, perfekte Brote herzustellen. Die GerÀte kneten und backen die abgemessenen Zutaten eigenstÀndig.
- Einige Modelle verfĂŒgen ĂŒber zahlreiche Zusatzfunktionen, die Brotbackautomaten zu wahren Alleskönnern machen. Neben Broten sind auch Nudel- und Pizzateig, Kuchen, Marmeladen und Joghurt möglich.
- Viele Produkte eignen sich auch fĂŒr glutenfreie Rezepte und sind daher ideal fĂŒr Allergiker und Gluten-Intolerante geeignet. Die Mischung natĂŒrlicher Zutaten ist zudem gesĂŒnder als Fertigprodukte mit Konservierungsmitteln.
UNOLD Brotbackautomat Backmeister Edel

- bis zu 15 Stunden Zeitvorwahl
- Warmhaltefunktion
- hervorragendes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- 16 Programme (auch glutenfrei)
- Pausenfunktion
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
MEDION Brotbackautomat

- hohe FunktionalitÀt
- hervorragendes Backergebnis
- gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- 12 Backprogramme (kein glutenfreies)
- Speicher bei Stromausfall
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Clatronic Brotbackautomat BBA 3505

- durchdachtes Design
- hohe FunktionalitÀt
- intuitive Bedienung
- 12 Backprogramme (kein glutenfreies)
- Ultra-Schnellprogramme fĂŒr Eilige
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Panasonic Brotbackautomat SD-ZB2512

- hervorragendes Backergebnis
- 33 Programme, 18 verschiedene Brotsorten
- bis 13 Stunden Zeitvorwahl
- Rosinen-Nuss-Verteiler
- hohe ZuverlÀssigkeit
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist das Besondere an Brotbackautomaten?
Mit den Automaten lĂ€sst sich bares Geld sparen. Gerade bei LebensmittelunvertrĂ€glichkeiten ist die eigene Herstellung oftmals gĂŒnstiger als der Kauf teurer Ersatzprodukte. Die FunktionalitĂ€t der GerĂ€te ist auch im gĂŒnstigen Segment oft hoch, das Bedienungsprinzip bei allen Modellen gleich. Lediglich im Funktionsumfang gibt es einige Unterschiede.
Wie funktionieren Brotbackautomaten?
Eine Brotbackmaschine mischt und knetet die eingefĂŒllten Zutaten selbststĂ€ndig zu einem Teig. Ein gespeichertes Heizprofil, das gegebenenfalls auch Ruhephasen enthĂ€lt, sorgt dafĂŒr, dass das Brot gebacken wird. Insgesamt sind diese drei Phasen â Knetphase, Aufgehphase und Backphase â durch das jeweilige Programm vorgegeben. Parameter wie die Startzeit oder den BrĂ€unungsgrad kannst du an einem Bedienelement einstellen. Da die GerĂ€te keine Oberhitze wie bei einem Backofen erzeugen, sorgt die am BehĂ€lter vorbeiströmende heiĂe Luft fĂŒr eine gleichmĂ€Ăige Krustenbildung.
Die Form der Brote ist durch das GerĂ€t vorgegeben. Meist ist das eine Kastenform (beziehungsweise bei einigen Modellen auch eine zweiteilige fĂŒr unterschiedliche BrotgröĂen), in die du die Knethaken aufsteckst. Diese werden von unten durch einen Motor angetrieben. Das Heizelement liegt typischerweise unter dem BackbehĂ€lter. Insgesamt verfĂŒgt also jeder Brotbackautomat ĂŒber die gleichen Elemente:
- Elektromotor
- Backform
- Heizelement
- Deckel
- Minicomputer
Welche Programme gibt es bei Brotbackautomaten?
Je nach GerĂ€t unterscheiden sich die Programme der GerĂ€te. Einige verfĂŒgen ĂŒber spezielle Programme fĂŒr glutenfreien Kuchenteig (Panasonic), andere ĂŒber Optionen zum Zubereiten von Reis (Hopeking). Allen gemein sind in der Regel jedoch einige Standardprogramme:
- Basis-/Normalprogramm
- WeiĂbrot
- Vollkornbrot
- Schnellprogramm
- ultraschnelles Programm
- Französisches Brot
- Kuchen
- glutenfreies Brot
- sĂŒĂes Brot (Hefeteig)
- individuelles Programm
Zusatzprogramme können beispielsweise sein:
- Teig kneten
- Nudelteig
- Pizzateig
- nur backen
- Nachbacken
- Marmelade
- Joghurt
- Reis/Risotto
Brotbacken ist lĂ€ngst nicht alles â Marmelade und Kuchen im Backautomaten
Brotbackautomaten eignen sich keineswegs nur fĂŒr das Brotbacken. Mit diesen Ă€uĂerst vielseitigen GerĂ€ten kannst du im Handumdrehen auch Kuchen, Reispudding oder Marmelade zaubern. Auch Nudelteig, Risotto oder sogar Joghurt sind fĂŒr die Alleskönner (z. B. Aicok oder Hopeking) kein Problem.
Dass sich der Brotbackautomat auch fĂŒr ganz andere Zubereitungsarten eignet, zeigt dieses Video â Hackbraten im Brotbackautomaten:
Vor- und Nachteile von Brotbackautomaten
Im GroĂen und Ganzen ĂŒberzeugen Brotbackmaschinen durch ihre Vorteile. Mankos sind lediglich die ausschlieĂlich auf Englisch verfĂŒgbaren Bedienelemente und die Backzeiten von teilweise mehreren Stunden, will man nicht auf die Schnellbackfunktion zugreifen. Dies relativiert sich jedoch aufgrund des vergleichsweise geringen Stromverbrauchs und der Zeitschaltuhr, mit der alle GerĂ€te ausgestattet sind, schnell wieder.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Welche Arten von Brotbackmaschinen gibt es?
Die meisten Automaten funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Man gibt die Zutaten entweder manuell Schritt fĂŒr Schritt hinzu oder die Maschine ĂŒbernimmt dies automatisch, nachdem man die Mengen abgemessen hat. Eine Besonderheit am Markt ist allerdings der Tivoli Easy Bread: Hier platzierst du die Backform in ein Schubfach an der GerĂ€tevorderseite, das Brot backt sich mithilfe vorgefertigter Brotkapseln und Wasser aus einem Wassertank. Alternativ lĂ€sst sich das GerĂ€t als klassische Brotbackmaschine nutzen.
Kaufkriterien fĂŒr Brotbackautomaten â die wichtigsten Features
NatĂŒrlich entscheiden bei den Automaten letztlich Geschmack, Konsistenz und Optik ĂŒber die Zufriedenheit mit einem GerĂ€t. Doch gibt es zahlreiche weitere Kaufkriterien, die du bei deiner Entscheidung zugunsten eines GerĂ€tes berĂŒcksichtigen kannst.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Design |
|
Leistung |
|
Funktionen |
|
Besonderheiten |
|
Zubehör |
|
Design und GröĂe
Mit Ă€uĂeren MaĂen von etwa 40 x 40 x 30 cm sind die GerĂ€te so kompakt, dass sie locker in jede KĂŒchenziele passen. Allerdings unterscheiden sie sich z. B. von Mikrowellen dadurch, dass sich der Deckel immer nach oben hin öffnen lĂ€sst. Mit einem groĂen Sichtfenster und vielleicht sogar einer Innenraumbeleuchtung ausgestattet, kannst du bei einigen Modellen zwischendurch sogar immer mal einen Blick auf das Backwerk werfen. Bei GerĂ€ten ohne ein solches Fenster gibt in der Regel die digitale Anzeige eine ausfĂŒhrliche Auskunft ĂŒber den aktuellen Zustand.
Eignung fĂŒr glutenfreies Brot, Kuchen und Marmelade
Gluten-Intoleranzen sind inzwischen weit verbreitet. Damit einher geht oft der Verzicht auf Brot, Kuchen und andere Teigwaren. Daraus haben sich glutenfreie Ersatzprodukte entwickelt. Viele Brotbackautomaten sind inzwischen entsprechend auch fĂŒr das Backen von Brot und Kuchen ohne Getreidemehl geeignet.
DarĂŒber hinaus haben die Automaten mehr oder weniger viele Programme fĂŒr Vollkornbrote, Kuchen, HefegebĂ€ck oder auch Marmelade. Sollten die Voreinstellungen dabei doch mal einen Wunsch offen lassen, kannst du ĂŒber individuelle Einstellungen oft auch dein eigenes Wunschprogramm festlegen.
Brotgewicht und Leistung
Die GerĂ€te unterscheiden sich maĂgeblich in ihrer Leistung. Kleinere Modelle starten mit 450 Watt, leistungsstarke liegen hingegen bei 850 Watt. Das ist vor allem wichtig fĂŒr die nötige Power beim Kneten.
Der Energieverbrauch ist insofern nicht zu vernachlĂ€ssigen, da Brote im Automaten wesentlich lĂ€nger brauchen als das Backen in einem Backofen. Klar, ein Brotbackautomat liegt in seinem Verbrauch dabei weit hinter dem Elektroherd zurĂŒck. Doch sind unter UmstĂ€nden bis zu vier Stunden Backzeit fĂŒr ein schmackhaftes Brot erforderlich.
Auch das Fassungsvermögen bietet ein Unterscheidungsmerkmal bei den Brotbackautomaten. WÀhrend einige Modelle gleich mehrere Brotgewichte zur Auswahl stellen, bewegt sich die Backform bei anderen meist zwischen 600 g und 1.200 g. Oft kannst du dich dabei bei einem Brot zwischen den Stufen leicht, mittel und schwer entscheiden.
Zusatzausstattung und Funktionen
Die meisten GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber zahlreiche Programme, die dir eine ganze Menge Arbeit abnehmen. Die Modelle von Panasonic haben z. B. einen praktischen Zutatenspender, der die zu Beginn eingefĂŒllte Menge an Rosinen oder NĂŒssen im Verlauf des Knetens automatisch zufĂŒhrt. Fehlt diese Funktion, erinnert dich oft ein lautes Piepen an das EinfĂŒllen weiterer Zutaten. Damit du die Mengen leicht abmessen kannst, verfĂŒgen alle GerĂ€te ĂŒber einen Messbecher und einen Messlöffel zum korrekten Abmessen der Zutaten.
Die Zeitvorwahl legt dabei den Startzeitpunkt fest, damit das Brot rechtzeitig zum FrĂŒhstĂŒck knusprig und warm fertig gebacken ist. Der BrĂ€unungsgrad entscheidet ĂŒber eine helle, mittlere oder dunkle Kruste. Intelligente Temperatursensoren erkennen, wenn die Innentemperatur noch zu hoch ist und verhindern, dass allzu schnell ein neuer Backvorgang startet. Umgekehrt sorgt eine Warmhaltefunktion dafĂŒr, dass frisches Brot noch fĂŒr etwa eine Stunde warm gehalten wird.
Tipps zu Pflege und Reinigung
Pflege und Reinigung des Brotbackautomaten sind in der Regel denkbar einfach. Damit die Knethaken nicht irgendwann verkleben, empfiehlt sich nach jedem Backvorgang das Einfetten mit etwas Pflanzenöl. Die Backform wĂ€scht du einfach mit Wasser ohne Zugabe von SpĂŒlmittel ab. So bleibt die Antihaftbeschichtung möglichst lange erhalten. Eine Reinigung im GeschirrspĂŒler empfiehlt sich hingegen nicht.
Beliebte Hersteller â Panasonic, Unold, Clatronic
Seit Panasonic 1986 den weltweit ersten Brotbackautomaten âBread Bakeryâ (in Deutschland: âDer HausbĂ€ckerâ) auf den Markt brachte, sind die GerĂ€te des Herstellers bei Kunden besonders beliebt. Doch auch Unold und Clatronic bieten GerĂ€te wie den âBackmeisterâ mit einem extrem guten Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Panasonic |
|
Unold |
|
Clatronic |
|
Weitere beliebte Marken bei Kunden
Neben den drei Herstellern Panasonic, Unold und Clatronic gibt es noch zahlreiche Anbieter qualitativ hochwertiger Brotbackautomaten am Markt. Vom Einsteigermodell bis zum High-End-Produkt bleibt kein Wunsch unerfĂŒllt:
- Severin
- WMF
- Medion
- Gastroback
- Bielmeier
- Klarstein
- Bomann
- Rommelsbacher
- Moulinex
- ProfiCook
FAQ â die wichtigsten Fragen rund um Brotbackautomaten
Sind noch Fragen offen geblieben? Wir geben dir im Folgenden noch einige weiteren Tipps zum Umgang mit Brotbackautomaten.
Frage | Antwort |
---|---|
Wie bekomme ich das Brot aus dem Brotbackautomaten? | Du bekommst das Brot einfacher aus dem Automaten, wenn du die Form vor dem Backen mit etwas Ăl einpinselst. Will es sich dennoch nicht aus der Form lösen, hilft es, das Brot fĂŒr ca. zehn Minuten stehen zu lassen. Es bildet sich Kondenswasser, durch das das Brot ganz einfach aus der Form flutschen sollte. Als letzte Rettung bleibt meist noch das Messer, mit dem du einmal innen um die Brotform herum schneidest. |
Warum fĂ€llt das Brot im Brotbackautomat zusammen? | Die Ursache dafĂŒr, wenn die OberflĂ€che des Brotes zusammenfĂ€llt ist meist entweder, dass ein falsches Programm gewĂ€hlt wurde oder das Ăffnen des Deckels wĂ€hrend des Backvorgangs. SchlieĂlich kann sich auch das BefĂŒllen der Backform mit warmen Wasser negativ auf das Ergebnis auswirken. |
Wann/Wie Knethaken im Brotbackautomat entfernen? | Entfernt man die Knethaken vor dem Backen nicht, muss man sie danach aus dem Brot holen. Das kann je nach Konsistenz etwas aufwĂ€ndig sein und hinterlĂ€sst unschöne Spuren. Je nach Modell lassen sich die Haken vor dem Backen auf unterschiedliche Art entfernen â nur wenige Modelle klappen die Haken automatisch ein. Mit etwas Ăl oder Mehl an den Fingern geht dieser Vorgang leichter von der Hand. Ein Video dazu kannst du dir hier anschauen: |
Kann man im Brotbackautomat frische Hefe verwenden? | Die meisten Rezepte sind im Brotbackautomaten fĂŒr Trockenhefe konzipiert. |
Was kostet ein Brotbackautomat? | Wie bei allen HaushaltsgerĂ€ten ist die Preisspanne fĂŒr Brotbackautomaten groĂ. GĂŒnstige Modelle gibt es bereits fĂŒr ca. 55 Euro (Medion), nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Die High-End-GerĂ€te fĂŒr den Hausgebrauch liegen bei ca. 300 Euro. |
WeiterfĂŒhrende Links
FĂŒr Brotbackautomaten gibt es zahlreiche eigene Rezepte, z. B. bei https://www.kochbar.de/rezepte/brotba… und https://www.chefkoch.de/rs/s0/brotbackauto…
Kommentarbereich geschlossen.